In der Positiven Psychologie lautet die Frage nicht "Was ist falsch mit dir?" sondern "Was ist richtig mit dir?". Das hat auch für unsere Gesellschaft eine Bedeutung.
Leistungsdruck begegnet uns in unterschiedlichen Phasen des Lebens immer wieder. Wie du mit dem Druck umgehst und hinsichtlich deiner Leistungen gelassener agieren kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Die Umweltpsychologie befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur. Wie wirkt die Natur auf den Menschen, und wie der Mensch auf die Natur? Das sind die Kernfragen der Umweltpsychologie.
Durch die sozialen Medien fühlen wir uns mit anderen verbunden. Aber sie lösen manchmal auch negative Gefühle wie Vergleich aus. Wir verraten dir, warum das so ist und haben acht Ideen, was du dagegen tun kannst.
Scham ist uns allen bekannt und trotzdem für die meisten ein unangenehmes Thema. Warum wir Schamgefühlen mehr Beachtung schenken sollten und wie du deinen Umgang mit ihnen verbesserst, erfährst du hier.
Kapitalismus – was ist das eigentlich genau? Und was hat es mit Kapitalismuskritik auf sich? Wir erklären dir, was du zu diesem Thema wissen solltest.
Es gibt gute Gründe, einen persönlichen Brief zu schreiben. Neugierig? Wir geben dir 16 kreative Ideen, um Empfänger*innen eine Freude zu machen.
Was tun bei Langeweile? Manchmal fällt einem einfach die Decke auf den Kopf. Wir geben dir Tipps, wie du mehr aus deinem Leben machen kannst.