von Sarah Gairing |
Oxytocin ist als sogenanntes Kuschel- oder Bindungshormon wichtig für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Daneben hat das Hormon aber auch weitere Funktionen. Hier erfährst du, wie Oxytocin wirkt und wie du es erhöhen kannst. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Eine Hands-on-Mentalität wünschen sich viele Firmen von ihren künftigen Arbeitnehmer:innen, wenn sie Stellen ausschreiben. Wir verraten dir, was hinter diesem Social Skill steckt. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Bedtime procrastination beschreibt ein Verhalten, bei dem man länger aufbleibt als beabsichtigt. Welche Ursachen das hat und wie du spätes Aufbleiben vermeiden kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Lästern gilt zu Recht als schlechte Angewohnheit: Langfristig schadet es zwischenmenschlichen Beziehungen mehr, als es nützt. Hier liest du, woran das liegt und was du anstelle von Lästern eher tun solltest. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Bei Selbsthass ist die Beziehung zur eigenen Person gestört: Betroffene haben ein äußerst negatives Selbstbild und empfinden sich als nicht liebenswert. Aber Selbsthass lässt sich mit den richtigen Strategien auch wieder überwinden. Weiterlesen
von Ina Hiester |
„Über Klimaschutz kann man mit dem doch eh nicht reden!“ – habt ihr das auch schonmal über jemanden im Bekanntenkreis gedacht? Unsere Autorin hat eine Klimapsychologin gefragt, warum und wie man es trotzdem versuchen sollte. Weiterlesen
von Benedikt Baikousis |
Das Herz ist grün, das Verhalten oft nicht. Woran liegt’s? Ein wichtiger Grund: Viele Menschen tappen immer wieder in Denkfallen hinein. Wenn du es schaffst, diese zu erkennen und zu überwinden, bist du mit dir im Reinen – und führst das nachhaltigere Leben. Utopia zeigt dir, wie es geht. Weiterlesen
von Relana Waldner |
Selbstreflexion hilft dir, deine eigenen Verhaltensweisen und Beweggründe besser zu verstehen. Wie du Selbstreflexion praktisch erlernen kannst, erfährst du hier. Weiterlesen