Das City-Ticket der Bahn macht Bahnfahren neben dem klimafreundlichen Aspekt noch attraktiver. Welche Funktionen das Ticket im Einzelnen hat und wie du es bekommst, erfährst du in diesem Artikel.
Schanigärten sind temporäre Freischankflächen auf Parkplätzen. Sie haben nicht nur einen Mehrwert für die Gastronomie, sondern können die Lebensqualität in der Stadt erhöhen.
Einer Wander-App kann sehr praktisch sein, wenn es dich in die Natur und die Berge hinauszieht. Hier stellen wir dir die zwei wichtigsten Apps vor.
Hamburgs zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Bündnis 90 / Die Grünen) spricht sich beim Verkehrskongress ITS für geschlechterinklusive Unfallforschung aus – und zieht damit den Ärger der Bild auf sich.
In wenigen Jahren wird Elektromobilität massentauglich. Volkswagen hat eine Vision entwickelt, die einen Blick in die Zukunft gewähren soll: den VW ID Life. Das steckt hinter der E-Auto-Neuheit.
Die Transformation der Automobilindustrie läuft auf Hochtouren. Das hat nicht nur, jedoch viel mit der Antriebstechnologie zu tun. Elektromobilität scheint die Zukunft, während Autos mit Verbrennermotor auf das Abstellgleis geraten. Sind Stromer für eine nachhaltige Verkehrswende am sinnvollsten? Und welche Alternativen bieten sich an? Ein Faktencheck.
Der CO2-Ausstoß beim Flugzeug ist deutlich höher als bei einer Reise mit der Bahn. Wie viele CO2-Emissionen beim Flugzeug genau in die Umwelt gelangen, zeigen verschiedene Rechner. Wir haben die Emissionen für häufige Strecken zusammengefasst.
Ein Wildunfall kann nicht nur für das Tier verheerende Folgen haben. Auch Autofahrer:innen können großen Schaden aus einem Wildunfall ziehen. Hier erfährst du, wie du einen Wildunfall vermeiden kannst und dich im Notfall richtig verhältst.