Präsentiert von:Kooperationslogo
- Anzeige -

Warum ich als Elternteil mein Konto gewechselt habe

© Brittani Burns / Unsplash

Man denkt selten darüber nach, was das eigene Girokonto im Hintergrund finanziert – bis einem klar wird, dass es weder zu den eigenen Werten passt noch zur kommenden Generation.  

Es war einer dieser Abende, an denen wir am Küchentisch saßen und über die Zukunft redeten: Wie soll die aussehen? Was werden wir später mal machen (natürlich eher meine Kinder)? Wie wollen wir leben? Mein Sohn meinte: „Hauptsache, es ist nicht dauernd so heiß … oder es regnet ständig“, und meine Tochter ergänzte „…und nicht in einem Land, in dem Krieg ist.“ 

Geld regiert die Welt, mein Geld regiert mit 

Das sind natürlich stark vereinfachte Wahrheiten, und doch hätte ich den beiden gerne zugestimmt beziehungsweise etwas in Richtung „Wir entscheiden selbst, wie unsere Zukunft aussieht“ gesagt. Doch schon lange dämmerte mir, dass mein eigenes Verhalten ja auch damit zu tun hatte, und zwar ganz speziell bei Entscheidungen zum Energieanbieter und zu Finanzen. Da sind die fossilen Energieträger, die das Klima aufheizen – und da sind die Investitionen in Rüstung und in Konfliktrohstoffe wie Öl und Gas.  

Noch am selben Abend begann ich zu recherchieren – und sah schwarz auf weiß, dass meine Bank in genau solche Bereiche investierte. Und auf einmal war das gute alte Konto, das ich seit dem Studium hatte, mehr als eine bequeme Altlast, die ich schon lange mal ändern wollte. Sie war eine Red Flag für den Widerspruch zwischen dem, wie ich lebe und was ich meinen Kindern eigentlich vorleben möchte. 

Der Wechsel – schneller erledigt als gedacht 

Ich wollte nicht mehr, dass mein Geld im Hintergrund für Dinge arbeitet, die ich ablehne. Ich wollte es bewusst einsetzen – so wie ich auch zielgerichtet einkaufe und meinen Kindern beibringe, Verantwortung zu übernehmen. Als ich dann von der UmweltBank hörte, wollte ich mich eigentlich nur „mal informieren“ – und war plötzlich schon mittendrin im Bankwechsel. 

Weil der Wechselprozess so einfach war: Kontoeröffnung in 15 Minuten per Video-Ident, Kontowechselservice in weiteren 10 Minuten, alles online ohne Papier. Der digitale Helfer erkannte automatisch alle meine Zahlungspartner von der Versicherung bis zum Stromanbieter und informierte sie für mich.  

Jetzt den ersten Schritt machen: UmweltGiro eröffnen bei der UmweltBank

und danach Kontowechselservice starten

Die UmweltBank im Alltag – alles aus einer Hand 

Seitdem erlebe ich mein Banking moderner, klarer, vielseitiger – und mit einem guten Gefühl. Denn die UmweltBank bietet mir Girokonto, Tagesgeld, Festgeld, Fondsparpläne und Fonds (auch ETFs). Festgeld und Fondsparplan werde ich mir auf jeden Fall noch holen. Das alles habe ich in einer App, mit biometrischem Login, Push-Benachrichtigungen und elektronischem Postfach. Ich zahle mobil, hebe im Einzelhandel kostenlos Bargeld ab, oder zwölfmal im Jahr europaweit am Automaten mit Kreditkarte.  

Finanziell passt es ebenfalls: 4,90 € Kontoführung, keine versteckten Gebühren. Bis zu 0,60 % aufs Tagesgeld und bis zu 3,00 % aufs Festgeld – bei gleichen Zinsen für Neu- wie Bestandskunden. 

Für planbare Zinsen: Grünes Festgeld bei der UmweltBank anlegen – bis zu 3,00 % Zinsen, nachhaltig investiert.

Bei alledem weiß ich, wohin mein Geld fließt: in nachhaltige Projekte – von Wind- und Solarparks bis zu energieeffizientem Bauen und sozialen Einrichtungen. 2024 hat die UmweltBank allein durch die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien dazu beigetragen, dass über zwei Terawattstunden sauberer Strom produziert wurden – rechnerisch entspricht das dem Jahresverbrauch von 600.000 Haushalten. 

Einige dieser Projekte sind greifbar: Der Bürgerwindpark Fuchstal versorgt 4.700 Haushalte mit sauberem Strom und spart jährlich 16.000 Tonnen CO₂. Der Solarpark Dippoldiswalde erzeugt Strom für 10.100 3-Personen-Haushalte und wertet gleichzeitig das Areal ökologisch auf. Solche Beispiele zeigen mir: Mein Geld bewirkt etwas. Selbst meine Karte ist jetzt aus Holz – ich hätte auch eine aus recyceltem Plastik haben können, aber ein bisschen Individualismus muss sein. 

Jetzt UmweltGiro eröffnen

und mit einem Fondsparplan ganz einfach monatlich Geld beiseite legen 

UmweltGiro – mehr als nur ein Girokonto 

Früher war ein Konto für mich einfach nur ein Werkzeug, um Rechnungen zu bezahlen. Heute ist es auch ein Statement: Die UmweltBank finanziert seit 1997 ausschließlich nachhaltige Projekte, arbeitet nach strengen Positiv- und Ausschlusskriterien und wird seit 2011 von der Ratingagentur ISS-ESG mit dem „Prime“-Status bewertet. 

Das Beste: Mein Konto ist nicht nur ökologisch wirksam, sondern technisch auf dem neuesten Stand – dank digitaler Prozesse und moderner Funktionen im Online-Banking und der App. Und ich kann meinen Kindern zeigen, wie man Finanzen bewusst gestaltet – nicht nur für den eigenen Komfort, sondern auch im Sinne der nächsten Generation. 

Das Girokonto der UmweltBank – kurz vorgestellt 

Das UmweltGiro verbindet modernes Banking mit klaren Werten: 

  • Faire Konditionen, transparente Gebühren 
  • Digitale Services und mobiles Bezahlen 
  • Nachhaltige Verwendung der Einlagen – garantiert ohne Kohle, Rüstung oder Massentierhaltung 
  • Soziales Engagement, u. a. durch die Zusammenarbeit mit Viva con Agua, NABU etc. 

Der Wechsel ist kostenlos, digital und in unter 30 Minuten erledigt. 

Jetzt den ersten Schritt machen: UmweltGiro eröffnen bei der UmweltBank

und danach Kontowechselservice starten

Risiken 
Der Kurswert von Wertpapieren unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Das eingesetzte Kapital unterliegt einem Verlustrisiko. Fonds sind somit nicht geeignet für Anlegende, die eine risikolose Anlage anstreben. Anlegende sollten Ihr Geld nicht innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen, weil sonst das Risiko besteht, dass sich innerhalb der empfohlenen Haltedauer mögliche Wertschwankungen nicht ausgeglichen haben. Des Weiteren besteht das Risiko, dass die künftige Wertentwicklung nicht der Wertentwicklung der Vergangenheit entspricht. 

Hinweise 
Diese Marketingmitteilung ist nur zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich Kauf, Verkauf, Zeichnung, Tausch, Rückkauf, Halten oder Übernahme eines bestimmten Finanzinstruments dar (Anlageberatung i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG). Die UmweltBank erbringt keine Anlageberatungsdienstleistungen. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: