Deutschlandticket günstiger bekommen: Diese Möglichkeiten hast du

Deutschlandticket günstiger bekommen
Foto: CC0 / Pixabay / hpgruesen

Es gibt verschiedene Wege, wie du das Deutschlandticket günstiger erhalten kannst – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Wir erklären dir alles, was du dazu wissen musst.

Das Deutschlandticket wurde ursprünglich als 49-Euro-Ticket eingeführt. 2025 ist der Preis jedoch auf 58 Euro gestiegen. Seitdem überlegen viele Fahrgäste zweimal, ob sich das Deutschlandticket für sie noch lohnt. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, mit denen du das Aboticket günstiger bekommen kannst. Einige dieser Angebote gelten deutschlandweit, bei anderen handelt es sich um regionale Angebote.

Wir verschaffen dir einen Überblick über alle Möglichkeiten, mit denen du das Deutschlandticket günstiger beziehen kannst.

1. Als Jobticket ist das Deutschlandticket günstiger

Mit dem Jobticket wird der Ticketpreis fürs Deutschlandticket günstiger.
Mit dem Jobticket wird der Ticketpreis fürs Deutschlandticket günstiger. (Foto: CC0 / Pixabay / Seaq68)

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Angestellten einen Bonus in Form des Deutschlandtickets als Jobticket an. So kannst du als Arbeitnehmer:in ein Deutschlandticket deutlich günstiger erhalten. Einige Firmen bieten ihren Mitarbeiter:innen das Ticket sogar komplett kostenlos an. 

Im Fall des Jobtickets gelten folgende Rahmenbedingungen: 

  • Dein:e Arbeitgeber:in muss einen entsprechenden Vertrag mit dem Ticketanbieter geschlossen haben (Ohne Mitwirken des Unternehmens kannst du das Jobticket als Arbeitnehmer:in nicht einfach so beantragen.)
  • Laut diesem Vertrag gilt normalerweise folgende Bedingung: Der Arbeitgeber muss 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen. Vom Ticketanbieter selbst gibt es dann noch einmal fünf Prozent Rabatt für das Jobticket.
  • Somit zahlst du für das Jobticket in der Regel statt 58 Euro nur noch 40,60 Euro pro Monat. Du bekommst das Deutschlandticket also günstiger.

Wenn dein Unternehmen diese Möglichkeit noch nicht anbietet, können Belegschaften oder Betriebsräte helfen, ein solches Angebot in die Wege zu leiten. Alle Details rund ums Jobticket kannst du hier nachlesen: Deutschlandticket als Jobticket: Wie du das Ticket günstiger bekommst.

2. Mit dem Deutschlandsemesterticket sparen

Für Studierende ist in einigen Regionen das Deutschlandticket günstiger.
Für Studierende ist in einigen Regionen das Deutschlandticket günstiger. (Foto: CC0 / Pixabay / wal_172619)

Als Student:in hast du die Chance auf den größten Rabatt beim Deutschlandticket – zumindest in einigen Regionen Deutschlands. In vielen Bundesländern ist das vergünstigte Deutschlandticket bereits in Form des Deutschlandsemestertickets in deinen Studiengebühren inbegriffen. Dabei zahlst du oft nur die Hälfte oder sogar nur ein Drittel des regulären Preises.

Alles, was du nach der Entrichtung der Gebühren dann noch tun musst, ist, das Ticket abzurufen. Beim Semesterticket unterscheiden sich die Regelungen aber eventuell von Uni zu Uni. Informiere dich also am besten direkt bei deiner Universität oder Hochschule. 

Hier einige Beispiele für Vergünstigungen beim Deutschlandsemesterticket:

  • Thüringen: Studierende in Thüringen bekommen das Deutschlandticket günstiger und zahlen monatlich nur 29,40 Euro.
  • Hamburg: Auch in Hamburg bekamen Student:innen das Ticket über die Semestergebühren bisher für 29,40 Euro. Ab dem Wintersemester 2025/26 steigt der Preis jedoch auf 34,80 Euro pro Monat.
  • Würzburg: Eines der günstigsten Deutschlandtickets bekommst du von der Uni Würzburg. Hier zahlen Studierende lediglich 21,92 Euro im Monat. 

3. Azubi-Ticket: Günstiger als der Normaltarif

Auch Azubis und Schüler:innen haben die Chance, das Deutschlandticket günstiger zu bekommen.
Auch Azubis und Schüler:innen haben die Chance, das Deutschlandticket günstiger zu bekommen. (Foto: CC0 / Pixabay / wal_172619)

Auch Personen in Ausbildung können das Deutschlandticket günstiger bekommen. Wie beim Semesterticket gibt es dabei aber je nach Bundesland Unterschiede:

  • Bayern: Auszubildende, Berufsschüler:inne, Freiwilligendienstleistende und Beamtenanwärter:innen können in ganz Bayern das Deutschlandticket für 29 Euro bestellen.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Auszubildende können das Deutschlandticket hier für 38 Euro bekommen.
  • Hamburg: In Hamburg zahlen Azubis lediglich 34,80 Euro für das Deutschlandticket.

Hinweis: Dein Azubi-Ticket bekommst du in einigen Gebieten direkt über deinen Ausbildungsbetrieb. Informiere dich also vor der Ticketbestellung, ob du das Ticket individuell oder über deine Firma beantragen musst. Auch Schüler:innen bekommen das Deutschlandticket in einigen Regionen günstiger oder sogar kostenlos. Informationen dazu erhältst du bei deiner Stadt oder direkt bei deiner Schule.

4. Auch als Sozialticket ist das Deutschlandticket günstiger

Einkommensschwache können das Deutschlandticket Sozial beantragen.
Einkommensschwache können das Deutschlandticket Sozial beantragen. (Foto: CC0 / Pixabay / Didgeman)

In vielen Kommunen und Bundesländern gibt es Angebote für einkommensschwache Personen, die so das Deutschlandticket günstiger erhalten können. Anspruch auf dieses Deutschlandticket Sozial haben die meisten Personengruppen, die Sozialhilfe vom Staat beziehen (Bürgergeld, Wohngeld, Grundsicherung und ähnliche Leistungen).

  • Der Preis für das Deutschlandticket Sozial beträgt seit Januar 2025 48 Euro monatlich.

Das örtliche Jobcenter oder Sozialamt kann dir sagen, ob du Anspruch auf das Deutschlandticket Sozial hast.

5. Rabatt für Senior:innen

Senior:innen und ältere Menschen haben je nach Region in manchen Fällen ebenfalls Anspruch auf ein günstigeres Deutschlandticket.
Senior:innen und ältere Menschen haben je nach Region in manchen Fällen ebenfalls Anspruch auf ein günstigeres Deutschlandticket. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

In einigen Regionen können auch ältere Menschen das Deutschlandticket günstiger erhalten:

  • Mecklenburg-Vorpommern: Mit einem Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern kannst du das Deutschlandticket für 38 Euro erhalten, wenn du mindestens 65 Jahre alt bist.
  • In einigen Kreisen gibt es spezielle Angebote für Senior:innen und andere Personengruppen, bei denen du deinen Führerschein abgeben und dann das Deutschlandticket dafür gratis erhalten kannst (zeitlich befristet). Mit der Annahme dieses Angebots verzichtet du allerdings dauerhaft auf deine Fahrerlaubnis. Solche Angebote gibt es zum Beispiel in Lübeck, Dortmund, Bonn und Leverkusen.

Hinweis: Es gibt keinen deutschlandweit einheitlichen Rabatt auf das Deutschlandticket für Senior:innen. Der Preis bei eventuellen Vergünstigungen kann also regional unterschiedlich ausfallen. Dazu kommt: Nicht jedes Senior:innen-Ticket ist auch automatisch ein Deutschlandticket. Prüfe das also immer genau und frage eventuell bei deinem lokalen Ticketanbieter nach, ob dein Ticket im bundesweiten Nahverkehr gilt.

Deutschlandticket günstiger: Gelten dann noch andere Rabatte?

Das Deutschlandticket ist mit einigen anderen Rabatten nicht kombinierbar.
Das Deutschlandticket ist mit einigen anderen Rabatten nicht kombinierbar. (Foto: CC0 / Pixabay / Didgeman)

Anders als oft angenommen bekommst du nicht zwangsläufig einen Rabatt auf das Deutschlandticket, wenn du schon ein anderes Ticket der Bahn hast. Nicht mit dem Deutschlandticket kombinierbar sind:

Hinweis: Vorsicht walten lassen solltest du bei allen anderen Angeboten zum vergünstigten Deutschlandticket – besonders dann, wenn dir enorme Rabatte angeboten werden, die oft zu gut erscheinen. Ein Deutschlandticket zum halben Preis bekommst du nur in einigen oben aufgelisteten Fällen und von seriösen Anbietern wie den Verkehrsverbünden, der DB oder den Verkehrsbetrieben deiner Kommune. Andere Anbieter sollten dich stutzig machen, besonders wenn sie das Deutschlandticket deutlich günstiger anbieten.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: