Verschwiegene Konzerne, gigantischer Umsatz und unmenschliche Arbeit – endlich ein Film, der die Schattenseiten der modernen Modeproduktion dokumentiert.
Wie ist es möglich, dass man bei Modeketten wie H&M, C&A oder Primark Hosen für 10 Euro und T-Shirts für unter 5 Euro bekommt? Wer ein wenig darüber nachdenkt, kommt früher oder später darauf, dass den wahren Preis jemand anderes bezahlen muss. Und dieser jemand sind ArbeiterInnen auf Baumwollplantagen und NäherInnen in der Textilindustrie, die für einen Hungerlohn unter miserablen Bedingungen schuften.
Andrew Morgan hat nun die erste „große“ Dokumentation zum Thema Billig-Mode gemacht. Er ist einmal um die ganze Welt gereist, hat Arbeiterinnen in Kambodscha und Bangladesch besucht, Baumwoll-Farmer in Texas getroffen und an den Hochglanz-Schauen in den Mode-Metropolen teilgenommen.
Dem Regisseur ist ein mitreißender Film gelungen, der glaubwürdig die Widersprüche des modernen Modekonsums porträtiert: Auf der einen Seite die Welt der Konzerne, die ihre Mode zu immer noch billigeren Preisen anbieten und sie uns in unschuldige, schöne Geschichten verpackt verkaufen. Auf der anderen Seite die Wirklichkeit der ArbeiterInnen, die schonungslos ausgebeutet werden.
Die Botschaft hinter dem Film macht Mut: Nutze deine Verbrauchermacht! Der FAZ sagte Morgan neulich in einem Interview: „Wenn wir Mode oder andere Dinge kaufen, machen wir natürlich Politik, jeden Tag. Damit können wir viel bewegen. Gerade auch damit, was wir eben nicht mehr kaufen. Da können Konzerne dann schnell etwas verändern, denn es geht um ihre Gewinne.“
The True Cost lief Anfang 2016 in den deutschen Kinos.
Der Film ist verfügbar** bei Buch7, Amazon oder iTunes.
Mehr auf Utopia.de
- Alternativen zu H&M
- Bestenliste: Nachhaltige Modeshops
- Die wichtigsten Siegel für Kleidung ohne Gift
Gefällt dir dieser Beitrag?
H&M, C&A gebashe. Die Markenartikel sind doch die wahren Verbrecher. Die lassen Ihre Klamotten auch von den selben Leuten nähen, stopfen sich nur selbst die Taschen noch voller, anstatt faire löhne zu zahlen, obwohl sie es ohne Probleme können. Gibt auch Leute, die eben nicht mehr für Ihre Klamotten bezahlen können, auch wenn das Primark-Wegwerf Prinzip natürlich kritisch zu betrachten ist.
Kann man den Film auch als DVD bestellen? Ich würde ihn gern in kleinen Gruppen vorführen!
Danke für die Info!
Jein. Man kann ihn nur dirket aus den USA bestellen und die Versandkosten betragen mindestens 19,00 Euro, lohnt sich wohl nicht.
Sie können den Film bei uns für 30 Schweizer Franken bestellen. Wir werden diesen ab September in unserem Shop haben.
http://filmefuerdieerde.org/the-true-cost
Es geht nicht nur darum besser zu kaufen, sondern auch weniger. Denn auch das beste Produkt verschwendet Ressourcen wenn es nicht gebraucht wird. Würde mich interessieren ob das im Film auch angesprochen wird.
LG ~Anne
_______________________
http://grueneralltag.de
Das sehe ich genau so. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf den Film.
Wir zeigen den Film am 15.07. im Club Milla in München. Tickets gibts bei uns in den Läden oder an der Abendkasse.
Mehr Infos in unserem Blog :
http://www.deargoods.com/2015/06/fair-fashion-night-movie-fashionshow/
Wir zeigen den Film am 18.8.15 am Filme für die Erde Festival gratis in 15 Schweizer Städten.
Mehr Infos unter: http://filmefuerdieerde.org/events/filme-fuer-die-erde-festival-2015