- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon Das Gewinner-Haus des Solar Decathlon 2017Der „Solar Decathlon“ ist ein Wettbewerb für Studenten. Das US- Ministerium für Energie kürt alle zwei Jahre die effizientesten und innovativsten autarken Häuser. Der diesjährige Gewinner kommt aus der Schweiz und nennt sich „NeighborHub“. 
- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon NeighborHub - auf gute NachbarschaftNeighborHub soll ein Begegnungsort sein. Im Fokus steht das Zusammenkommen, Austauschen und Weiterbilden über Nachhaltigkeit und ökologische Alternativen. Das Haus kann verschiedene Funktionen erfüllen, ohne viel Platz zu brauchen. NeighborHub kann z.B. in einen Speiseraum für ein Gemeinschaftsessen, in einen Konferenzraum, in eine Fahrradwerkstatt oder einen lokalen Markt umgewandelt werden. 
- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon Erneuerbare EnregienFür die Energie sorgen, neben einem Photovoltaik-System, auch farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Solarthermie-Kollektoren versorgen das Haus mit Warmwasser und einer Raumheizung. Das Team will damit auch ein Zeichen für sein Heimatland setzen und zum Umdenken bewegen, weg von fossiler und nuklearer, hin zu erneuerbarer Energie. 
- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon Bewegliche MöbelNeighborHub wird aus vorgefertigten, erneuerbaren Holzmodulen gebaut. Bewegliche Möbel gewährleisten Flexibilität. Die Räume können einfach umfunktioniert werden. 
- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon Wasser sparenDas Regenwasser wird auf dem Dach gesammelt und für die Wäsche und Bewässerung verwendet. Zudem enthält das Gebäude eine Pflanzenkläranlage, um das Wasser vor Ort zu reinigen. 
- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon Klo ohne WasserDie Klospülung braucht keine Wasser. Es handelt sich um eine sogenannte „Trockentoilette“, die Ausscheidungen mithilfe von Würmern zu Kompost verarbeitet. Das Regenwasser wird auf dem Dach gesammelt und für die Wäsche und Bewässerung verwendet. Zudem enthält das Gebäude eine Pflanzenkläranlage, um das Wasser vor Ort zu reinigen. 
- 
																																																								Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon Nachhaltig lebenWeitere Charakteristika des Hauses sind Gewächshäuser, wovon eines mit einem Aquaponik-System für die Fischzucht ausgestattet ist, und ein begrüntes Dach mit ausgewählten Pflanzen, die Bienen anlocken sollen. Carsharing mit Elektroautos, Ladestationen und Leihfahrräder sollen die Nachbarschaft nachhaltig mobil machen. 
- 
																																																								Weiterlesen auf utopia.deHier findest du alle Tiny Houses, über dir wir schon berichtet haben. 
NeighborHub – Ein fast autarkes Haus für nachbarschaftliche Selbstversorger
War dieser Artikel interessant?
        
                3
            
            
                0
            
         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon
																												Foto: Dennis Schroeder/U.S. Department of Energy Solar Decathlon                                                         
																												                                                        















