
Makramee-Armband: Anleitung zum Selbermachen
Weiterlesen
Ein Makramee-Armband kannst du mit wenig Material und Aufwand selber machen. Wie du dein eigenes Makramee-Armband knüpfst, erfährst du in diesem Artikel.schließen
Weiterlesen
Ein Makramee-Armband kannst du mit wenig Material und Aufwand selber machen. Wie du dein eigenes Makramee-Armband knüpfst, erfährst du in diesem Artikel.Weiterlesen
Manche "Destroyed Jeans" sind vollkommen zerrissen, manche haben nur vereinzelte, stylische Löcher. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Die Hosen sind eigentlich brandneu, werden aber abgewetzt und zerschnitten, damit sie möglichst abgetragen aussehen – mit Konsequenzen für Arbeiter*innen in Textilfabriken und für die Umwelt.Weiterlesen
Zerrissene Jeans flicken ist gar nicht so schwer. Egal ob im Schritt eingerissen, der Knopf oder die Gürtelschlaufe ausgerissen oder die Hosentasche große Löcher hat: Für jedes Problem findest du hier die passende Lösung.- Anzeige -
Weiterlesen
Entdecke Bio-Kleidung und hochwertige Naturtextilien von Living Crafts - jetzt faire Mode shoppen!- Anzeige -
Weiterlesen
Faire Mode kann mehr, als nur gut aussehen: Erfahre mehr über das nachhaltige Engagement von LANIUS und shoppe faire Kleidungsstücke.Weiterlesen
Der Rapper Marteria hat die erste „grüne“ Modekollektion seines Labels Green Berlin herausgebracht. Im Interview spricht er über Nachhaltigkeit, seine Verbundenheit zum Meer und seinen Traum von einem eigenen grünen Festival.Weiterlesen
Die Auswahl ist klein und die Suche oft langwierig – doch es gibt sie: faire Mode für große Größen. Wir stellen Fair-Fashion-Labels vor, die schöne Kleidung für dicke Menschen machen.Weiterlesen
Marteria ist unter die Designer gegangen: Zusammen mit seinem Label Green Berlin hat der deutsche Rapper eine Modelinie angekündigt – Back2Green soll komplett öko sein. Einen Haken hat die Sache aber.