von Heike Baier |
Keine Farbe ist in der Mode so dominant wie schwarz. Kleidung schwarz einzufärben gilt jedoch seit jeher als besonders problematisch für Mensch und Umwelt. Zu Recht? Weiterlesen
von Sebastian Prosche |
Ein Bündchen ist die eleganteste Methode, um ein Stück offenen Stoff abzuschließen. In dieser Anleitung kannst du lesen, wie du die Länge deines Bündchens richtig berechnest. Weiterlesen
von Julia Pfliegl |
Wer bei Textilien und Lederwaren Wert auf nachhaltig produzierte Waren legt, sollte auf die Siegel „IVN zertifiziert“ achten: Sie garantieren höchste Qualität. Weiterlesen
von Utopia Team |
Das Öko-Tex Standard 100 kennt eigentlich jeder: Es zeichnet Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher aus. Doch was bedeutet es eigentlich? Weiterlesen
von Julia Pfliegl |
Die Fair Wear Foundation setzt sich für faire Arbeitsbedingungen bei der Textilproduktion u. a. in Asien und Afrika ein. Wie verlässlich ist das Siegel, mit dem viele renommierte Marken werben? Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Wem faire Mode zu regulären Preisen zu teuer ist, der sollte im Winter-Sale zugreifen. Labels wie Armedangels oder People Tree und faire Modeshops wie Avocado Store oder Greenality reduzieren ihre Preise jetzt stark … Weiterlesen
von enorm Magazin |
Die Fair Wear Foundation kämpft seit 1990 für sozialere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Doch was lässt sich in dieser komplexen Branche überhaupt erreichen? Deutschland-Chefin Vera Köppen zieht Bilanz. Weiterlesen
von Sebastian Prosche |
Primaloft ist eine künstliche Alternative zu Daunenfedern und schützt vor Kälte und Feuchtigkeit. Erfahre hier mehr über die Vor- und Nachteile von Primaloft. Weiterlesen