E-Autos: Neuer Renault-Van setzt auf Skateboard-Architektur – und Kultauto wird elektrisch

Der neue Renault Trafic E-Tech Electric
Foto: Renault/dpa-tmn

Flacher, wendiger und voll elektrisch: Renault stellt seinen Kleintransporter Trafic mit der vierten Generation auf einen flachen Akku-Boden. Auch mit der Rückkehr eines kleinen Kultautos als E-Auto treibt der französische Hersteller die Elektrifizierung seiner Flotte voran.

Ford Transit und Mercedes Sprinter bekommen neue Konkurrenz aus Frankreich: Dort hat Renault jetzt die nächste Generation des Trafic angekündigt, der Ende 2026 in den Handel kommen soll.

E-Van: Der neue Renault Trafic E-Tech Electric

Als erstes leichtes Nutzfahrzeug des französischen Autobauers Renault wechselt der elektrische Van auf eine sogenannte Skateboard-Architektur, die rund um den Elektroantrieb entwickelt wurde. Mit dieser neuen Plattform wird der Ladeboden ebener, die Ladekante niedriger und das Dach flacher, sodass der Wagen leichter auch in Tiefgaragen fahren kann, so der Hersteller. Außerdem schrumpfe der Wendekreis auf den eines Kleinwagens.

Reichweite des E-Kleinbusses

Angeboten werde der Trafic zunächst in zwei Längen mit 4,87 oder 5,27 Metern und 5,1 oder 5,8 Kubikmetern Ladevolumen. Die Nutzlast liegt bei 1,25 Tonnen. Den Antrieb übernimmt eine neue E-Maschine mit 150 kW/204 PS, die aus zwei unterschiedlich großen 800-Volt-Batterien gespeist wird. Die kleinere ermöglicht eine Normreichweite von etwa 350 Kilometern, die größere ist auf 450 Kilometer ausgelegt, stellt Renault in Aussicht. Der E-Van soll Ende 2026 auf den Markt kommen.

Auch Renault Twingo wird ein E-Auto

Bereits ab Anfang nächsten Jahres vertreibt Renault seinen berühmten Twingo als kleines E-Auto. Das Modell soll einen kostengünstigen Einstieg in die Elektromobilität bieten. In der Basisversion soll der mit chinesischer Hilfe entwickelte und in Slowenien gebaute E-Kleinwagen weniger als 20.000 Euro kosten, wie der Hersteller mitteilte.

Der Renault Twingo E-Tech
Der Renault Twingo E-Tech in knalligem Grün. (Foto: Renault/dpa-tmn)

Das E-Auto misst dem Hersteller zufolge nur 3,79 Meter und hat 2,49 Meter Radstand. Er soll innen trotzdem viel Platz bieten, weil die Rückbank um 17 Zentimeter verschoben werden kann. Der Kofferraum kann von 305 auf bis zu 1.000 Liter wachsen, so Renault weiter.

Den Antrieb übernimmt eine E-Maschine an der Vorderachse mit 60 kW/82 PS, die aus einem Akku von 27,5 kWh gespeist wird. Dieser ermöglicht laut Renault eine Normreichweite von 263 Kilometern und kann mit maximal 11 bzw. 50 kW geladen werden. Von zehn bis 80 Prozent dauert das Laden deshalb trotz des kleinen Akkus 30 Minuten. Bei der Geschwindigkeit gibt es Einschränkungen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 12,1 Sekunden und bei 130 km/h ist Schluss.

Weitere kleine und vergleichsweise günstige E-Autos findest du in folgender Übersicht:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?