FC Bayern nur auf Platz 18: Das ist Deutschlands vegan-freundlichstes Fußballstadion

Fußball Vegan-Ranking 2025
Foto: CC0 / Pixabay / planet_fox

Zum 15. Mal hat Peta die Stadien der Fußball-Bundesliga einem Vegan-Check unterzogen. Schalke-Fans dürfen sich freuen: Zumindest hier sind die Gelsenkirchener wieder erstklassig. Der FC Bayern München hingegen schwächelt.

Die Veltins-Arena des FC Schalke 04 ist laut PETA das vegan-freundlichste Fußballstadion Deutschlands. Das geht aus dem aktuellen Ranking der Tierrechtsorganisation hervor, das bereits zum 15. Mal die Angebote pflanzlicher Speisen in deutschen Fußballstadien bewertet.

Erstmals wurden in der Saison 2024/25 auch einige Zweitliga-Vereine in die Auswertung aufgenommen, allerdings nahmen sieben Vereine der ersten beiden Ligen nicht am Ranking teil: Eintracht Frankfurt, SV Elversberg, 1. FC Magdeburg, 1. FC Kaiserslautern, SpVgg Greuther Fürth, Preußen Münster und SSV Ulm 1846.

Die Bewertungskriterien des Peta-Stadien-Rankings

Peta nutzte eine einfache Methodik und bewertete die Anzahl und Art der pflanzlichen Optionen in der jeweiligen Spielstätte wie folgt: Für „hochwertige vegane Speisen“ wie Falafel-Wraps oder Nudel-Gerichte gab es jeweils drei Punkte, während einfache Snacks wie Pommes oder Brezeln nur einen Punkt einbrachten. Chips, Eis, Popcorn oder Schokoriegel wurden nicht berücksichtigt.

Neuer Rekord für Schalke, Leipzig verliert Spitzenplatz

Der FC Schalke 04 konnte sich den ersten Platz zurückerobern, den der Verein aus Gelsenkirchen bereits 2023 innehatte, aufgrund des Abstiegs in die 2. Liga im darauffolgenden Jahr jedoch nicht verteidigen konnte. Noch immer kicken die „Knappen“ im Bundesliga-Unterhaus. Dennoch wurde deren Stadion diesmal von Peta berücksichtigt. Das Ergebnis: Eine Rekordpunktzahl von 62 Punkten.

Damit verdrängte Schalke RB Leipzig vom Thron, das mit seiner Red Bull Arena 57 Punkte erzielte und auf Platz zwei landete. Den dritten Platz sicherte sich der Signal-Iduna-Park von Schalke-Rivale Borussia Dortmund mit 40 Punkten. Ebenfalls gut abgeschnitten haben der Hamburger SV (32 Punkte) sowie der SC Freiburg, der FC Augsburg und Fortuna Düsseldorf (je 29).

PETA Bundesliga Vegan-Ranking
Plätze 1 bis 16 der vegan-freundlichsten Stadien der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. (Bild: © PETA Deutschland e.V. )

FC Bayern auf Platz 18, in Kiel gibt es nur Pommes

In der Bundesliga würde Platz 18 für den FC Bayern München den ersten Abstieg der Vereinsgeschichte bedeuten. Im Vegan-Ranking haben die 12 Punkte des Rekordmeisters allerdings nicht für eine bessere Platzierung gereicht. Eine ganze Reihe Bundesliga-Stadien schneidet aber noch schlechter ab.

Den viertletzten Platz teilen sich gleich vier Vereine mit jeweils 5 Punkten: SV Werder Bremen, SC Paderborn 07, Karlsruher SC und TSG 1899 Hoffenheim. Letzterer hat mit der Pre-Zero-Arena aber zumindest die erste TÜV-zertifizierte Zero-Waste-Arena der Bundesliga.

Knapp dahinter folgt das Stadion des SSV Jahn Regensburg (4), Hannover 96 (2) und der Holstein Kiel (1). Im nördlichsten der Proficlubs gibt es nicht mal Brezeln. Für vegane Fans heißt es in Kiel also: „Hol‘ Pommes!“

PETA Bundesliga Vegan-Ranking
Plätze 17 bis 29 der vegan-freundlichsten Stadien der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. (Bild: © PETA Deutschland e.V. )

Utopia.de meint: 22 vegane Optionen, 20 davon echte vegane Gerichte und nicht einfach nur Pommes und Brezeln: Die Veltins-Arena setzt neue Maßstäbe und bietet mehr pflanzliche Speisen an als viele vegane Restaurants. Doch auch in den etwas schlechter platzierten Stadien hat sich in den vergangenen 15 Jahren ein Wandel vollzogen. Denn selbst die Allianz-Arena, die mit Platz 18 einen unterdurchschnittlichen Platz einnimmt, bietet mit Chipotle-Burgern, Falafel-Wraps und Schnitzelsemmeln immerhin drei hochwertige Optionen.

Die einzigen Vereine im Ranking, die keine einzige explizit vegane Speise in ihren Spielstätten anbieten, sind Holstein Kiel und Hannover 96. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um auch veganen Fußballfans ein vollwertiges Stadionerlebnis bieten zu können.

Verwendete Quelle: Peta (Pressemitteilung)

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?