Nach Italien: Nächstes EU-Land verbietet Laborfleisch

Laborfleisch Verbot
Foto: Jeff Chiu/AP/dpa

Nach Italien verbannt auch das Land von Viktor Orban tierische Produkte aus Stammzellen von der Speisekarte. Die Begründung ist in beiden EU-Staaten ähnlich und hat mit „Boden“ und „Identität“ zu tun.

Das ungarische Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das die Herstellung und den Verkauf von Laborfleisch verbietet. Für den von der Regierung des Rechtspopulisten Viktor Orban eingebrachten Gesetzesvorschlag stimmten 140 Abgeordneten, unter ihnen auch linke und parteilose Volksvertreter, wie aus der Webseite des Parlaments hervorgeht. 10 Abgeordnete votierten dagegen, 18 enthielten sich der Stimme. 

Für die Herstellung von Fleisch im Labor werden lebenden Tieren Stammzellen entnommen, die in einer Kulturflüssigkeit aus Fetten, Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien und Zucker landen. Dort vermehren sie sich und wachsen zu Muskelgewebe heran. Für Fleisch aus dem Labor müssten daher keine Tiere getötet werden, was von Tierschützer:innen befürwortet wird. Auch der Umweltaspekt wird oft hervorgehoben.

Begründung für das Laborfleisch-Verbot in Ungarn

Der ungarische Agrarminister Istvan Nagy begründete das Verbot hingegen mit Argumenten, die die „nationale Identität“ ansprachen. „Wir müssen darauf beharren, dass die Herstellung von Lebensmitteln an den Boden gebunden bleibt“, sagte er auf seiner Facebook-Seite. Dies bilde die Grundlage „unserer Traditionen, unserer Kultur“. Würde sich Ungarn davon abkehren, „würden wir unsere Identität verlieren“, fügte er hinzu. 

Im November 2023 hatte bereits Italien die Herstellung und den Verkauf von Laborfleisch verboten. Die Rechtsregierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni begründete das Verbot auf ähnliche Weise wie die in Ungarn.

Utopia.de meint: Identität und Boden vs. Sinn und Verstand

Fleischproduktion tötet Tiere oft auf leidvolle Art und Weise und schadet dem Klima. Mitunter deshalb wurden vegane Alternativen geschaffen. Doch viele lehnen diese Alternativen ab, oft aus Geschmacksgründen oder weil es eben kein echtes Fleisch ist. Neue Technologien ermöglichen es nun aber echtes Fleisch künstlich herzustellen, umweltschonender und tierfreundlicher, nur eben im Labor. Deshalb müssen diejenigen, die an der Tradition des Tiereschlachtens festhalten wollen, zu immer absurderen Argumenten greifen.

Wenn Identität und Boden wichtiger sind als das Verhindern von Leid und Umweltschäden, kann nichts Gutes dabei herauskommen. Ein grundsätzliches Verbot der Herstellung und des Verkaufs von Laborfleisch führt in die falsche Richtung. Es verhindert, dass Fleischesser:innen, die vegane Alternativen ablehnen, aber Laborfleisch akzeptieren würden, eine nachhaltigere Option bekommen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?