Das Geld fürs Deutschlandticket zurückerhalten – wer würde sich über eine solche Nachricht nicht freuen? Leider kann es sich dabei um eine Betrugsmasche handeln, wie die Verbraucherzentrale warnt.
Das Deutschlandticket ist 2025 teurer geworden – statt 49 Euro kostet es seit 1. Januar 58 Euro pro Monat. Diese Erhöhung hatten Verkehrsminister:innen der Länder bereits im September 2024 beschlossen.
Der neue Tarif belastet den Geldbeutel zusätzlich – auch wenn sich das Abo in vielen Fällen trotzdem lohnt. Über eine Nachricht, die die Rückerstattung eines Monatsbetrags verspricht, werden sich dementsprechend viele Kund:innen freuen. Doch landet eine entsprechende Mail im Postfach, ist Vorsicht geboten. Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Betrugsmasche.
Angebliche Rückerstattung: So sieht die Deutschlandticket-Phishingmail aus
Der Verbraucherzentrale können Verbraucher:innen Betrugsversuche melden – auf der Webseite sind aktuelle Maschen aufgelistet. Mit dabei: eine Mail mit Betreff „Deutschlandticket: 58 Euro Rueckerstattung jetzt bestaetigen“.
Darin erklärt der Absender, Kund:innen hätten angeblich Anspruch auf eine Rückzahlung von 58 Euro, weil der Betrag im September doppelt abgebucht wurde. Auch eine Referenznummer wird angegeben. Um das Geld innerhalb von drei Werktagen zu erhalten, müsse man die Rückerstattung per Klick auf einen Button beantragen und im Anschluss auch die eigenen Bankdaten bestätigen.
Daran erkennst du den Betrugsversuch
Laut Verbraucherzentrale lässt sich die Mail eindeutig als Phishing-Versuch identifizieren.
Die Mail arbeitet mit einer unpersönlichen Anrede („Guten Tag“), kommt von einer unseriösen Absendeadresse, nutzt Verlinkungen innerhalb der Mail, und die Schriftgröße des Anredetexts ist zu groß.
Außerdem haben sich zwei Logikfehler eingeschlichen. Zum einen steht vor dem Button „Rückerstattung jetzt bestätigen“ der Satz „Bitte wählen Sie eine Option:“ – es wird jedoch nie eine zweite Option angeboten. Zum anderen hat das Deutschlandticket im September noch 49 Euro gekostet, nicht 58 Euro. Dementsprechend müsste bei doppelter Abbuchung der geringere Betrag rückerstattet werden.
Falsche Deutschlandticket-Mail erhalten? Was du tun solltest
Die Verbraucherzentrale rät: Wer unsicher ist, ob eine doppelte Abbuchung stattfand, kann einfach das eigene Konto prüfen. Phishing-Mails sollte man ignorieren und unbeantwortet in den Spam-Ordner des eignen Mailprogramms verschieben.
Verwendete Quelle: Verbraucherzentrale
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?