Googles Marktmacht wächst – doch ebenso der Wunsch nach Alternativen. Datenschutz, Nachhaltigkeit und digitale Unabhängigkeit werden immer wichtiger. Ob für mehr Privatsphäre oder zur Unterstützung grüner Projekte: Hier sind die besten Google-Alternativen.
Tech-Giganten wie Google und Meta stehen zunehmend in der Kritik, weil sie zu viel Marktmacht innehaben und diese ausnutzen. Das betrifft zum Beispiel den Umgang mit persönlichen Daten und deren kommerzielle Verwertung.
Vielen Nutzer:innen scheint das Angebot aus dem Silicon Valley aber alternativlos und darum bleiben sie wohl oder übel bei den bekannten Anwendungen. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen, wir müssen sie nur nutzen. Wir stellen euch in diesem Artikel die besten alternativen Suchmaschinen für mehr Nachhaltigkeit, mehr Datenschutz und für KI-basierte Suche vor.
Probiert einfach mal aus, ob die jeweiligen Suchergebnisse für eure Zwecke eine echte Alternative zu Google sind.
1. Nachhaltige Suchmaschinen
Suchmaschinen in dieser Kategorie legen besonderen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz und soziale Verantwortung. Sie finanzieren beispielsweise Aufforstungsprojekte oder spenden einen Teil ihrer Einnahmen an wohltätige Organisationen.
Good Search: Nachhaltige Suchmaschine mit sozialem Fokus
Good Search ist eine nachhaltige Suchmaschine, die auf unabhängiger Technologie beruht und einen Teil ihrer Einnahmen an wohltätige Organisationen spendet. Nutzer:innen wählen selbst aus, welche Projekte sie unterstützen, und erzielen so eine direkte soziale Wirkung.
- Spendet einen Teil der Werbeeinnahmen an gemeinnützige Organisationen
- Datenschutzfreundliche Suche
- Nachhaltiger Ansatz mit sozialem Fokus
- Schaltet keine personalisierte Werbung, um die Privatsphäre der Nutzer:innen zu schützen
- Finanziert sich durch Abos (Kosten Basis-Abo: 2 Euro / Monat)
- 3 Suchanfragen pro Tag frei, ohne Abo
- https://good-search.org/
Ecosia.org: die klimaneutrale Google-Alternative
Die „grüne Suchmaschine“ Ecosia arbeitet nicht nur CO2-neutral, sondern ist inzwischen sogar klimapositiv. Die Solarpanels des Unternehmens erzeugen laut eigener Angaben doppelt so viel Energie wie die Suchanfragen verbrauchen. Ecosia nutzt 100 Prozent seiner Gewinne für Klima- und Umweltschutz, insbesondere für Baumpflanzprojekte auf der ganzen Welt. Seit 2024 arbeitet Ecosia mit Qwant zusammen, um eine europäische Suchmaschineninfrastruktur aufzubauen.
- zertifizierte B-Corporation
- im Eigenbesitz („Purpose-Unternehmen“)
- spendet einen großen Teil seines Gewinns
- eigene Solaranlagen für 100% erneuerbare Energie
- nutzt Bing, arbeitet aber an europäischer Unabhängigkeit
- erhöhte Privatsphäre-Funktionen
- https://www.ecosia.org
2. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen
Diese Suchmaschinen setzen den Fokus auf den Schutz der Privatsphäre und verzichten auf personalisierte Werbung oder Tracking.
Qwant.com: sichere EU-Suchmaschine mit Ökostrom
Qwant ist eine europäische Suchmaschine mit Sitz in Frankreich, die besonderen Wert auf Datenschutz legt und keine personalisierten Werbeanzeigen anzeigt. Sie verwendet Server, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. 2024 hat Qwant eine Partnerschaft mit Ecosia geschlossen, um eine unabhängige europäische Suchplattform zu entwickeln.
- starke Privatsphäre-Funktionen
- Server in Frankreich (EU)
- keine Suchhistorie-Speicherung
- https://www.qwant.com
Startpage: Datenschutz-Suchmaschine
Startpage basiert auf den Suchergebnissen von Google, anonymisiert jedoch die Suchanfragen und speichert keine Nutzerdaten. Aufgrund der Übernahme durch ein US-Werbeunternehmen im Jahr 2019 gibt es Datenschutzbedenken, doch das Unternehmen betont weiterhin seine Unabhängigkeit und Privatsphäre-Schutzniveau.
- anonymisierte Google-Suchergebnisse
- EU-Server wählbar
- Proxy-Funktion
- https://www.startpage.com
DuckDuckGo: Suchmaschine mit Fokus auf Privatsphäre
DuckDuckGo ist eine beliebte Alternative für Nutzer:innen, die Wert auf Datenschutz legen. Die Suchmaschine speichert keine IP-Adressen oder Suchhistorie und nutzt eine eigene Suchtechnologie in Kombination mit anderen Quellen. Allerdings befinden sich die Server in den USA, was aus Datenschutzsicht kritisch gesehen werden kann.
- starke Privatsphäre-Funktionen
- eigene Suchtechnologie
- keine Speicherung von Nutzerdaten
- https://www.duckduckgo.com
MetaGer: Deutsche Meta-Suchmaschine
MetaGer kombiniert Suchergebnisse aus verschiedenen Quellen und legt Wert auf Datenschutz. Die Server stehen in Deutschland und werden mit 100% Ökostrom betrieben. Die Meta-Suchmaschine erlaubt es Nutzer:innen, die Anzahl der verwendeten Suchquellen einzuschränken, um Energie zu sparen.
- nutzt mehrere Suchquellen
- Server in Deutschland mit Ökostrom
- Proxy-Server für anonymisierte Suche
- werbefrei
- kostenpflichtig
- https://www.metager.de
3. KI-gestützte Suchmaschinen
Diese Suchmaschinen setzen künstliche Intelligenz ein, um Suchergebnisse gezielt anzupassen und Informationen schneller bereitzustellen. Damit bieten sie eher eine Alternative zu ChatGPT. Doch gerade das Sprachmodell von OpenAI entwickelt sich selbst zu einer Google-Alternative, schenkt dem Datenschutz jedoch wenig Beachtung.
Brave Search: Unabhängige Suchmaschine mit Datenschutzfokus
Brave Search ist eine von Grund auf neu entwickelte Suchmaschine, die einen eigenen Index verwendet und nicht auf Google oder Bing angewiesen ist. Sie bietet eine werbefreie Version und legt großen Wert auf Datenschutz.
- Eigenständiger Suchindex
- Keine Speicherung von Nutzerdaten
- Werbefreie Option verfügbar
- https://search.brave.com
You.com: KI-gestützte Suchmaschine mit Datenschutz
You.com kombiniert klassische Suche mit KI-gestützten Funktionen wie Chatbots und Bildgeneratoren. Nutzer:innen können ihre Sucherfahrung personalisieren und dabei die Kontrolle über ihre Daten behalten.
- KI-gestützte Suche
- Starke Datenschutzoptionen
- Personalisierbare Suche
- https://you.com
Fazit: Welche Google-Alternative passt zu dir?
Die Auswahl der richtigen Suchmaschine hängt von den individuellen Prioritäten ab. Wer nachhaltige Projekte unterstützen möchte, kann auf Ecosia oder Good Search setzen. Rein Datenschutz-sensible Nutzer:innen finden in Qwant, Startpage, DuckDuckGo oder MetaGer sichere Alternativen. Wer an modernen KI-gestützten Lösungen interessiert ist, kann You.com oder Brave Search ausprobieren.
Die Suchmaschinenlandschaft entwickelt sich stetig weiter. Einige Alternativen wie Ecosia und Qwant arbeiten an einer unabhängigen europäischen Suchmaschineninfrastruktur. Andere, wie Brave Search, bieten eine komplett eigenständige Suchtechnologie ohne Abhängigkeit von Google oder Bing.
Unabhängigkeit, Datenschutz und Nachhaltigkeit sind heute wichtiger denn je. Die Wahl einer passenden Google-Alternative kann einen direkten Einfluss auf den Schutz der eigenen Daten und die Unterstützung nachhaltiger Projekte haben. Es lohnt sich, verschiedene Alternativen auszuprobieren und die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Übrigens: Eine Google-Suche verbraucht durchschnittlich 0,0003 kWh Strom. Einzeln ist das nicht viel, in der Summe ist der Stromverbrauch von Google höher als jener von vielen Großstädten und sogar kleineren Ländern. KI-gestützte Suchanfragen können das Zehnfache brauchen. Der steigende Energiebedarf durch KI-Technologien hat direkte Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß und macht nachhaltigere Suchmaschinen wie Ecosia oder Good Search noch relevanter.
War dieser Artikel interessant?
- Nachhaltige Handyhüllen für iPhone & Co: Diese sind besser als normale Plastikhüllen
- Commown: Die Kooperative für nachhaltige Elektronik
- Netflix-Alternativen: Mit Filmfriends und Co. kostenlos streamen
- SIM-Swapping: Wenn deine Handynummer für Betrügereien genutzt wird
- Nachhaltige Mobilfunkanbieter: "Grüne" Handytarife im Vergleich
- Batterien: Warum sie ein Problem sind
- Facebook-Alternative: Soziale Netzwerke im Überblick
- Laptop permanent am Netzteil: Schadet das dem Akku?
- WLAN-Strahlung: Das solltest du wissen