Europäische Mobilitätswoche 2025: Diese Aktionen sind in deiner Stadt oder Gemeinde geplant

Europäische Mobilitätswoche
Foto: CC0 / Pixabay / nextbike

Die Europäische Mobilitätswoche soll Mobilitätsmöglichkeiten für alle erlebbar machen. Wir stellen dir das Projekt im Detail vor.

Vom 16. bis 22. September 2025 findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Dabei beteiligen sich auch viele Städte Deutschlands. Im Rahmen dieser Aktionswoche bieten Städte, Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Schulen unterschiedliche Erlebnisangebote rund um das Thema nachhaltige Mobilität. Das diesjährige Motto dabei lautet: „Mobilität für alle“. Passend dazu dreht sich dieses Jahr vor allem alles um barrierefreie Mobilitätsformen, um zu zeigen, wie inklusiv und zeitgleich auch noch spaßig Mobilität im Jahr 2025 sein kann.

Was ist die Europäische Mobilitätswoche?

Bei der Europäischen Mobilitätswoche dreht sich dieses Jahr alles um barrierefreie Mobilität für alle.
Bei der Europäischen Mobilitätswoche dreht sich dieses Jahr alles um barrierefreie Mobilität für alle. (Foto: CC0 / Pixabay / 42073831)

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) wurde 2002 als Initiative der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und findet seitdem, unterstützt vom Umweltbundesamt, jährlich statt. Dabei gibt es jedes Jahr ein neues Thema, welches den groben Rahmen der Veranstaltung bildet. Basierend auf dem Motto können dann Schulen, Vereine, Städte und andere Teilnehmende kreative Angebote und Veranstaltungen beisteuern, die zur Mobilitätswende beitragen können. Die Registrierung dabei ist kostenlos. Mögliche Projekte können beispielsweise so aussehen:

  • autofreie Tage 
  • Thementage in der Schule 
  • Projekte zum Umweltschutz 
  • neue Radwege 
  • Umgestaltung lokaler Parkmöglichkeiten oder Mobilitätsangebote

Im Folgenden stellen wir dir die diesjährigen Konzepte einiger Städte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche näher vor. Vielleicht hast du Interesse, dir die Programme in deiner Region näher anzuschauen und dich inspirieren zu lassen. Informiere dich gern über Angebote in deiner Nähe. Bisher nehmen 145 Städte in Deutschland teil. Einige Städte haben ihre Programme noch nicht oder bisher nicht komplett vorgelegt. Es sind also noch immer Änderungen in den Programmen und teilweise auch Last-Minute-Anmeldungen möglich.

Kassel

Temporäre Spielstraßen mit Angeboten für Jung und Alt gibt es während der EMW in Kassel.
Temporäre Spielstraßen mit Angeboten für Jung und Alt gibt es während der EMW in Kassel. (Foto: CC0 / Pixabay / 422737)
  • Neue temporäre Spielstraßen und Mobilitätsfest: Kassel funktioniert für die Aktionswoche einige Straßen zu Spielstraßen um und veranstaltet dort Mitmachaktionen, Lesungen in der Straßenbahn und ein Mobilitätsfest am 20. und 21. September zum Abschluss der Woche.
  • Rabatt auf Leihfahrräder: Wer das Leihfahrradsystem Nextbike nutzt, kann in der Mobilitätswoche die ersten 30 Minuten kostenlos fahren. Das Angebot gilt auch für geführte Radtouren.
  • Foto-Ausstellung: Im Galeria Service Point kannst du bis zum 22. September eine Ausstellung zu Mobilität in verschiedenen europäischen Städten bewundern. Das Thema lautet „Überall Mobilität, doch überall anders“.
  • Angebot der Stadtbibliotheken: Eine große Auswahl an Medien (Print und digital) bieten die Stadtbibliothek Kassel und die Jugendbücherei.
  • Präsent-Tüten: Kleine Danke-Tüten mit Infos rund um die Mobilität in Kassel bekommst du während der ganzen Europäischen Mobilitätswoche kostenlos überall in der Stadt.

Alle Infos rund um die Mobilitätswoche in Kassel findest du auch der städtischen Website.  

Werne (Nordrhein-Westfalen)

Werne bekommt zum Anlass der EMW die Möglichkeit, die städtischen Fußwege zu verbessern.
Werne bekommt zum Anlass der EMW die Möglichkeit, die städtischen Fußwege zu verbessern. (Foto: CC0 / Pixabay / AJEL)
  • Mobilität für Kinder und Jugendliche: Unter dem Motto „EMW macht Schule“ bietet die Stadt Werne Angebote rund um die Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Auch Kindergärten beteiligen sich mit eigenen Projekten. Dabei geht es zum Beispiel um sichere und klimafreundliche Schul- und Kindergartenwege.
  • Bürger:innenprojekte rund um den Weg zu Fuß und mit dem Rad: Zahlreiche Fahrradaktionen und Projekte zu Wegen für Fußgänger:innen bereichern die Projektwoche ebenfalls. am 19. September gibt es zum Beispiel das Lichterradeln.
  • Fußverkehrs-Check: Vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW wird dieses spezielle Projekt gefördert, bei dem Werne als eine von zwölf Kommunen die Möglichkeit bekommt, die Wege für zu Fußgänger:innen besser zu gestalten. 

Noch mehr Details dazu, wie die EMW in Werne aussehen wird, findest du auf der zugehörigen Website.

Braunschweig

In Braunschweig findet während der EMW der Tag der Schiene statt.
In Braunschweig findet während der EMW der Tag der Schiene statt. (Foto: CC0 / Pixabay / pixifant)
  • Zahlreiche Mitmachaktionen: Das Zentrum der Aktion bildet in Braunschweig der Platz der Deutschen Einheit. Hier und an anderen Orten gibt es zahlreiche Mitmachaktionen rund um klimafreundliche Mobilität für alle.
  • Tag der Schiene: Am 20. September präsentiert die regionale Bahnbranche, wie Schienen die Mobilität der Region bereichern.
  • Stadtradeln: Dieses Projekt beginnt bereits vor der EMW. Vom siebten bis zum 27. September können Interessierte an zahlreichen Projekten rund ums Fahrrad teilnehmen. Eine Teilnahme ist allein oder als Team möglich. 

Alles Weitere findest du auf der Internetseite der Stadt Braunschweig.

München

In München gibt es so einige Programmpunkte:

  • Rolli-Parcours: Zum Thema Barrierefreiheit gibt es einen Parcours, in dem jede:r die Fortbewegung in einem Rollstuhl ausprobieren kann. Es braucht keine Anmeldung dafür.
  • Basteln: In verschiedenen Stadtbibliotheken kannst du deine eigenen Verkehrsschilder basteln.
  • Räder reparieren: Es gibt auch die Möglichkeit, mit dem Fahrrad vorbeizuschauen und es gemeinsam durchzuchecken.

Das Gesamtprogramm kannst du dir auf der Website der Münchner Stadtbibliothek anschauen.

Kempten (Oberbayern)

In Kempten geht es bei der EMW vor allem um die Modernisierung des ÖPNV.
In Kempten geht es bei der EMW vor allem um die Modernisierung des ÖPNV. (Foto: CC0 / Pixabay / Lykaon)

Kempten ist zum ersten Mal bei der EMW dabei und hat ebenfalls einiges geplant:

  • Modernisierung des ÖPNV: Mit umfassenden Neuerungen beteiligt sich das Netz des ÖPNV Kempten an der Aktion für bessere Mobilität. So soll es ein dichteres Netz mit neun zusätzlichen Buslinien geben. Außerdem sollen die Busse öfter fahren als vorher. So soll die Mobilität auch für etwas außerhalb gelegene Stadtteile besser werden.
  • Siegerehrung des Stadt-Radelns: Kempten setzt sich seit Jahren mit der Aktion des Stadt-Radelns für das Klima ein. Die Siegerehrung in diesem Jahr findet passend dazu in der EMW statt. Am 19. September von 15 bis 16 Uhr findet die Veranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Essen

Ein Highlight in Essen: Der Aktiv-Zur-Schule-Tag.
Ein Highlight in Essen: Der Aktiv-Zur-Schule-Tag. (Foto: CC0 / Pixabay / ClickerHappy)
  • Parking-Day: Am 19. September werden ausgewählte Parkplätze der Stadt Essen temporär umgestaltet. Dabei entstehen dort zum Beispiel Cafés, Veranstaltungs- oder Spielflächen.
  • Aktiv-Zur-Schule-Tag: Am 20. September wird die Straße rund um eine ausgewählte Schule der Stadt zur autofreien Zone. Stattdessen wird die Straße für Aktionen rund um die EMW genutzt. Eingeladen sind dabei nicht nur Lehrende und Schüler:innen, sondern alle Interessierten. 
  • Raum für eigene Ideen: Die Stadt Essen lädt dazu ein, dich mit eigenen Aktionen an der EMW zu beteiligen. Dabei muss die Aktion nicht zwingend zum diesjährigen Thema passen. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für den Zweck der klimafreundlichen Mobilität. Anmelden kannst du dich über [email protected].

Mehr Details zur EMW in Essen findest du auf der dazugehörigen Internetseite.

Görlitz

Autofreier Sonntag heißt es am Wochenende der EMW in Görlitz.
Autofreier Sonntag heißt es am Wochenende der EMW in Görlitz. (Foto: CC0 / Pixabay / PillyNG)
  • Entdeckungstour per Rad: Der ADFC organisiert am 19. September dieses Projekt, das sich unter anderem auch an neu zugezogene Görlitzer:innen richtet, die ihre neue Heimat besser kennenlernen möchten.
  • Bildung in der Straßenbahn: Bei diesem Projekt bietet die VHS zahlreiche Lerninseln rund um die Mobilitätswoche direkt in öffentlichen Verkehrsmitteln an.
  • Mobilitätsmeile: Als Teil des Jakobsstraßen- und Familienfests bietet die Stadt am 20. September Angebote wie Infos zu Carsharing und ÖPNV, Ergebnisse der Mobilitätsbefragung und vieles mehr. 
  • Autofreier Sonntag: Am 21. September ruft die Stadt zum autofreien Sonntag auf und bewirbt familienfreundliches Radeln oder Skaten in der Stadt.

Mehr Infos findest du auf der Website der Stadt.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: