Wenn eine Glühlampe oder Energiesparlampe nicht mehr funktioniert, landet sie im Müll – aber in welchem? Wir verraten dir, wie du Energiesparlampen, LEDs und auch die gute alte Glühbirne richtig entsorgst.
Wohin mit ausgedienten Glühlampen? Das hängt davon ab, ob es sich um eine herkömmliche Glühbirne, LEDs oder eine Energiesparlampe handelt. Die verschiedenen Leuchtmittel müssen nämlich auch auf unterschiedlichen Wegen entsorgt werden. Wir verraten dir, was du beachten solltest, wenn du alte Glühbirnen entsorgen möchtest.
Glühbirnen nicht im Altglas entsorgen
Eine herkömmliche Glühbirne besteht aus Metall und Glas. Da sie keine Inhaltsstoffe enthält, die bei der Entsorgung die Umwelt belasten, darf sie in den normalen Restmüll. Auch Halogen-Glühbirnen musst du im Restmüll entsorgen.
Der Altglascontainer hingegen ist tabu. Verpackungsglas hat einen anderen Schmelzpunkt als das Glas, aus dem Glühbirnen bestehen und kann – falsch entsorgt – zu Problemen beim Recycling führen.
Allerdings ist die „alte“ Glühbirne mittlerweile ein echtes Auslaufmodell und kaum noch in Benutzung. LEDs sind im Vergleich zu ihr auch viel nachhaltiger.
Glühbirne entsorgen: Was ist mit LEDs und Energiesparlampen?
Willst du Energiesparlampe oder LEDs entsorgen, haben diese Glühbirnen nichts im Restmüll verloren. So wirfst du sie korrekt weg:
- Energiesparlampen (auch bekannt als Kompaktleuchtstofflampen oder Gasentladungslampen): Sie entsorgst du am besten in der Elektroaltgerätesammlung, zum Beispiel auf dem Wertstoff- beziehungsweise Recyclinghof. Oft werden Energiesparlampen auch von Händlern zurückgenommen oder es gibt in Elektrogeschäften Sammelstellen. Neben den wertvollen Stoffen Kupfer, Aluminium und Zinn, die in einem aufwendigen Prozess zurückgewonnen und wiederverwendet werden können, enthalten Energiesparlampen auch zwei bis fünf Milligramm Quecksilber. Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall und darf auf keinen Fall in den Restmüll. Der landet früher oder später auf einer Deponie, wo das Quecksilber auslaufen und sowohl Umwelt als auch Grundwasser belasten würde.
- LEDs: Beim Entsorgen von LED-Glühbirnen verhält es sich ähnlich. Da sie wertvolle Metalle enthalten, kannst du sie auf dem Wertstoffhof oder bei Sammelstellen (zum Beispiel in Elektrofachmärkten) abgeben. LEDs enthalten kein Quecksilber und sind im Vergleich langlebiger. LED-Lampen sorgen auch für einen geringeren Energieverbrauch.
Wenn dir eine Energiesparlampe zerbrochen ist, solltest du sehr vorsichtig sein, da Quecksilber austreten kann. In so einem Fall öffnest du sofort das Fenster. Splitter sammelst du bei weiterhin geöffneten Fenster mit einem Karton ein. Anfassen solltest du diese nicht mit der Hand. Auch die Scherben gehören nicht in den Hausmüll.
Auf Nummer sicher gehst du, wenn du LEDs verwendest.
Bußgelder für falsches Entsorgen von Glühbirnen
Wer sich über die Verordnungen hinwegsetzt und seine Energiesparlampe trotzdem in den Hausmüll wirft, dem drohen hohe Bußgelder. Die Strafen variieren von Bundesland zu Bundesland, liegen aber generell zwischen 10 und 250 Euro. Entsorgst du mehrere Glühbirnen falsch, kann sogar ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro drohen. Ein Grund mehr, Glühbirnen richtig zu entsorgen.
Wo es Rückgabemöglichkeiten für Energiesparlampen in deiner Nähe gibt, kannst du mit dieser Sammelstellensuche herausfinden.
Überarbeitet von Lea Hermann
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.