Ranking: Diese drei deutschen Bahnhöfe sind die schlechtesten in ganz Europa

Einfahrender Zug
Foto: CC0 / Pixabay / victoraf

Drei deutsche Bahnhöfe schneiden in einer Studie zu Serviceleistungen von Bahnhöfen aus ganz Europa besonders schlecht ab und landen auf den letzten drei Plätzen. Doch was sind die Gründe und von wem kann sich Deutschland etwas abschauen?

Eine europaweite Studie gibt Aufschluss, wie es um Europas Bahnhöfe und deren Performance im Jahre 2025 steht. Im Fokus der Studie stehen Komfort, Service und Zugänglichkeit der Bahnhöfe. Die Deutsche Bahn hat in letzter Zeit selten mit Pünktlichkeit und Kund:innenzufriedenheit geglänzt – da ist es kaum überraschend, dass viele deutsche Bahnhöfe nicht gut abschneiden und zu den drei schlechtesten im Ranking zählen. 

Die schlechtesten Bahnhöfe

Der Berliner Hauptbahnhof ist in den Top zehn Bahnhöfen Europas.
Der Berliner Hauptbahnhof ist in den Top zehn Bahnhöfen Europas. (Foto: CC0 / Pixabay / Wolfgang-1958)

Die 50 verkehrsreichsten Bahnhöfe Europas wurden in dieser Studie unter die Lupe genommen – diese drei landen im Gesamtranking auf den letzten Plätzen:

  • Platz 48: Dortmund Hauptbahnhof
  • Platz 49: Berlin Ostkreuz
  • Platz 50: Berlin Gesundbrunnen

Jedoch nicht alle deutschen Bahnhöfe schneiden so schlecht ab und finden sich sogar unter den besten zehn. Zwei Berliner Bahnhöfe sind sehr gut dabei, nämlich Berlin Hauptbahnhof auf Platz 4 und Berlin Alexanderplatz auf Platz 13. Leipzig Hauptbahnhof landet auf Platz 16, also immer noch im oberen Drittel.

Kriterien der Studie

Der Fokus der Studie lag auf dem Serviceangebot der Bahnhöfe. Verglichen wurden:

  • Service & Infrastruktur (Barrierefreiheit, Wartebereiche)
  • Angebot: Supermärkte, Kioske, Restaurants.
  • Betrieb & Pünktlichkeit (Zugverspätungen, durchschnittliche Wartezeiten)

Für schlechte Leistungen, zum Beispiel Verspätungen oder wenig Restaurants, wurden Punkte abgezogen und der Bahnhof ist in der Platzierung gesunken.

Die Bewertungskriterien sind in den Ergebnissen der drei letztplatzierten Bahnhöfe sichtbar, die bei Service und Pünktlichkeit stark schwächeln. Berlin Gesundbrunnen bietet sehr geringe Serviceleistungen, unverhältnismäßig wenig Läden und Restaurants und 42 Prozent der Züge sind zu spät. Berlin Ostkreuz bietet keinen Ticket-Schalter, kein kostenloses WLAN, keine Wartebereiche, wenig Läden und Restaurants und 28 Prozent der Züge sind mehr als fünf Minuten zu spät.

Die besten Bahnhöfe Europas

Europas Spitzenbahnhöfe hingegen finden sich leider außerhalb Deutschlands. Die Schweiz macht es vor mit gleich zwei Bahnhöfen:

  • Platz 1: Zürich Hbf (Schweiz)
  • Platz 2: Wroclaw Główny (Polen)
  • Platz 3: Bern Hbf (Schweiz)

Wieso schneidet Deutschland so schlecht ab?

Nur 62 Prozent der deutschen Züge sind pünktlich, während es in der Schweiz 99 Prozent sind. Ein großer Unterschied, der die vielen schlechten Platzierungen deutscher Bahnhöfe erklärt. Interessant ist auch, dass Züge in Deutschland erst ab 6 Minuten Verspätung als zu spät gelten – der Standard liegt bei fünf Minuten. Züge unter sechs Minuten werden somit gar nicht in die Verspätungsstatistik gezählt. Auch Probleme, wie das marode Schienennetzwerk, das schon letztes Jahr ins Gewicht gefallen ist, wurden nicht gelöst. Steigende Zugausfälle und Verspätungen waren die Folgen, was sich auf die Serviceleistungen der Bahnhöfe ausgewirkt hat.

Gibt es Gegenmaßnahmen?

Die Generalsanierung soll Pünktlichkeit der Züge verbessern.
Die Generalsanierung soll Pünktlichkeit der Züge verbessern. (Foto: CC0 / Pixabay / Mattias1957)

Bemühungen, das Schienennetz, die Pünktlichkeit und Kund:innenzufriedenheit zu steigern, sind geplant. Deutschland möchte die Probleme mit einer Generalsanierung des Schienennetzes beheben und damit Verspätungen minimieren, aber ist schnell auf Budgetengpässe gestoßen. Das Startdatum des Großprojektes wurde bis 2036 verschoben. Kritische Stimmen sagen vorher, dass sich in dieser Zeit die schon bestehenden Probleme im Schienennetzwerk nur noch verschärfen werden und Unfälle wahrscheinlicher werden können.

Ein Hoffnungsschimmer ist jedoch, dass zumindest der Berliner Hauptbahnhof Verbesserungen zeigt. Beispielsweise hat sich die allgemeine Wartezeit verkürzt und Verspätungen sind von 55 Prozent auf 38 Prozent gesunken. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: