Utopia Image

Rosa Eier im Garten: Warum du sofort handeln musst

Apfelschnecken
Foto: colourbox.com/#72707

Wenn du im Garten plötzlich auffällige rosa Eier entdeckst, ist Vorsicht geboten: Sie stammen von Apfelschnecken, einem invasiven Schädling. Das kannst du tun.

Auf den ersten Blick sehen sie fast wie eine hübsche Dekoration aus: rosa Eier, geformt wie kleine Perlenketten, die an Pflanzen, Steinen oder Mauern haften. Doch wenn du sie in deinem Garten oder an feuchten Plätzen wie Teichrändern findest, solltest du sofort handeln und den Fund melden.

Denn es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Eier der sogenannten Apfelschnecke (Pomacea canaliculata), einer ursprünglich aus Südamerika stammenden Art der Süßwasserschnecken. Auch in Europa breitet sie sich zunehmend aus und richtet teilweise massive Schäden an.

Seit 2019 werden sie daher in der EU als Schädlinge eingestuft und aktiv bekämpft. In Deutschland sind Apfelschnecken aktuell noch kein zu großes Problem. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich das durch den Klimawandel in Zukunft ändern wird und die Schnecke sich auch bei uns ansiedelt.

Apfelschnecken – darum schaden sie deinem Garten

Besonders dort wo es warm und feucht ist, fühlen sich Apfelschnecken wohl.
Besonders dort wo es warm und feucht ist, fühlen sich Apfelschnecken wohl. (Foto: CC0 / Pixabay / matthiasboeckel)

Apfelschnecken gehören zu den gefräßigsten Schneckenarten der Welt. Sie ernähren sich von Wasserpflanzen, Algen, aber auch von Keimlingen und jungen Nutzpflanzen. In den Tropen ist das eine gute Sache, weil die Schnecken dort helfen, die Algenpopulation im Zaum zu halten. Außerdem bauen sie organische Abfälle ab. In ihren Herkunftsgebieten haben die Apfelschnecken allerdings auch genügend Fressfeinde, sodass sie dort nicht zur Plage werden. Das sieht in der EU, wo sie eingeschleppt wurden, anders aus. Hier richten die Tiere vor allem viel Schaden an. Sie sind Allesfresser und vertilgen entsprechend alles, was ihnen in deinem Garten vor die Nase kommt. Expert:innen warnen daher vor einigen möglichen Gefahren einer Ausbreitung der Apfelschnecke in Deutschland und Europa:

  • Massive Schäden an Wasser- und Feuchtlandpflanzen
  • Verdrängung heimischer Arten
  • Verschlechterung der Wasserqualität

Überlebenskünstler Apfelschnecke

Früher war es für die Apfelschnecke in Deutschland zu kalt. Mit dem Klimawandel ändert sich das aber aktuell.
Früher war es für die Apfelschnecke in Deutschland zu kalt. Mit dem Klimawandel ändert sich das aber aktuell. (Foto: CC0 / Pixabay / Alexis)

Weil sie bei uns zu wenig natürlichen Feinde haben, können sich die Apfelschnecken in feuchten, warmen Gebieten stark vermehren und stellen eine Gefahr für die Biodiversität, das ökologische Gleichgewicht und die Landwirtschaft dar. Die Tiere sind zudem echte Überlebenskünstler:

  • Sie können im Wasser und auch an der Luft atmen.
  • Sie bevorzugen feuchte Gebiete, können aber auch in trockenen Arealen überleben und sich vermehren.
  • Die Schnecken benötigen lediglich eine durchschnittliche Jahrestemperatur von etwa zehn Grad Celsius zum Überleben. Ab 18 Grad Celsius beginnen sie, sich fortzupflanzen.

Die Eier der Apfelschnecke sind leuchtend rosa und werden über dem Wasserspiegel abgelegt. Sie stechen daher heraus und sind ein klares Erkennungszeichen.

Rosa Eier im Garten: Das musst du jetzt tun

Die rosa Eier der Apfelschnecke solltest du nur mit Handschuhen entfernen.
Die rosa Eier der Apfelschnecke solltest du nur mit Handschuhen entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / Efraimstochter)

Wenn du die rosa Eier entdeckst, solltest du sie umgehend beim Pflanzenschutzdienst melden. Das ist wichtig, um frühzeitig zu erkennen, ob die Möglichkeit einer größeren Invasion besteht. Sofern du keine anderen Anweisungen bekommst, kannst du die Eier dann selbst entfernen. Das ist wichtig, denn so hältst du die Schnecken aus deinem Garten fern.

Trag beim Entsorgen der Eier am besten Handschuhe, da diese potenziell giftig sein können. Zerdrück sie nicht einfach, sondern sammle sie ein und entsorge sie im Hausmüll, auf keinen Fall in der Toilette! Denn das überleben die Eier problemlos, solange sie unversehrt sind. 

Aber Vorsicht: Der Lachsschleimpilz sieht den Eiern der Apfelschnecke sehr ähnlich und die beiden können leicht verwechselt werden. Die eher orangen Kügelchen des Lachsschleimpilzes sind allerdings ungefährlich und können problemlos in deinem Garten belassen werden.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: