Utopia Image

Urinstein entfernen: So wird deine Toilette blitzblank

Urinstein entfernen
Foto: CC0/pixabay/markusspisske

Urinstein zu entfernen ist wichtig, denn die Ablagerungen bilden einen idealen Nährboden für Bakterien und Keime. Wir zeigen dir, wie du Urinstein in der Toilette mit Hausmitteln loswirst.

Urinstein kommt leider häufig vor. Hauptgrund für verschmutzte und übelriechende Toiletten sind Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit festsetzen. Vor allem die Kombination aus Urinstein und Kalk ist dabei ein großes Problem.

Urinstein entsteht durch eine Reaktion zwischen Urin und dem mineralstoff- beziehungsweise kalkhaltigen Wasser aus dem Spülkasten. Dabei bilden sich bräunlich-gelbe Ablagerungen, die sehr fest (daher auch der Name Urinstein) und hartnäckig sind. Hier fühlen sich Bakterien wohl, die für die üblen Gerüche verantwortlich sind.

Je länger er in der Kloschüssel haften bleibt, umso schwerer wird es, Urinstein zu entfernen. Daher solltest du die Toilette regelmäßig von Urinstein reinigen. Im Handel gibt es dafür spezielle Mittel, die aber teilweise so aggressiv sind, dass die Hersteller die Verwendung von Gummihandschuhen empfehlen. Schonender lässt sich Urinstein entfernen, wenn du zu Hausmitteln greifst.

Urinstein entfernen mit Essig

Mit Essig kannst du Urinstein entfernen.
Mit Essig kannst du Urinstein entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / Lanz-Andy)

Willst du Urinstein entfernen, ist Essig dafür die erste Wahl. Essig wirkt desinfizierend und antibakteriell, außerdem löst er Kalk. So kannst du Urinstein mit dem Hausmittel loswerden:

  1. Gib abends eine halbe Flasche Essigessenz in die Kloschüssel.
  2. Lass den Essig über Nacht einwirken. 
  3. Am nächsten Morgen kannst du wie gewohnt die Toilette putzen. Der Urinstein sollte sich mit der Toilettenbürste nun leicht entfernen lassen.

Natron und Essig gegen Urinstein

Mit einer Kombination aus Natron und Essig lässt sich Urinstein gut entfernen.
Mit einer Kombination aus Natron und Essig lässt sich Urinstein gut entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

Noch effektiver kannst du den Urinstein mit einer Mischung aus Natron und Essig entfernen. Bei der chemischen Reaktion der beiden Stoffe sprudelt es und hartnäckige Ablagerungen können sich schneller lösen.

Anwendung:

  1. Gib eine halbe Flasche Essigessenz in die Toilette.
  2. Füge dann drei bis vier Esslöffel Natron hinzu.
  3. Lass die Mischung über Nacht einwirken.
  4. Putze am nächsten Morgen die Toilette wie gewohnt.

Natron und Essig helfen übrigens auch, wenn dein Abfluss stinkt oder du einen verstopften Abfluss reinigen willst.

Zitronensäure gegen Urinstein und Kalk

Auch mit Zitronensäure kannst du Urinstein entfernen.
Auch mit Zitronensäure kannst du Urinstein entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / sferrario1968)

Ein weiteres effektives Hausmittel, um Urinstein zu entfernen, ist Zitronensäure. Sie eignet sich – genauso wie Essig – sehr gut zum Entkalken und Putzen und ist daher ideal zum Entfernen von Urinstein. Als Desinfektionsmittel eingesetzt bindet Zitronensäure zudem Noroviren und verhindert die Ansteckung.

So lässt sich mit dem Hausmittel Urinstein entfernen: 

  1. Gib abends drei bis vier Esslöffel reine Zitronensäure in das Toilettenbecken.
  2. Bürste am Morgen einmal nach und putze die Toilette wie gewohnt.

Im Internet oft zu lesen, dass man auch mit Cola Urinstein entfernen kann. Allerdings gibt es dafür keine wissenschaftlichen Beweise und die Wirkung ist laut Erfahrungsberichten eher gering. 

Tipp: Es gibt im Handel verschiedene nachhaltige WC-Reiniger zu kaufen, zum Beispiel bei Avocadostore. Einen natürlichen WC-Reiniger kannst du aber auch selber machen.

Urinstein vorbeugen

Urinstein beugst du durch regelmäßiges Toilette putzen vor.
Urinstein beugst du durch regelmäßiges Toilette putzen vor. (Foto: CC0 / Pixabay / jarmoluk)

Hartnäckigen Urinstein zu entfernen ist aufwändig und kostet Zeit und Geduld. Deshalb lass es gar nicht so weit kommen und beuge Urinstein vor. Das gelingt dir wir folgt: 

  • Spüle nach jedem Toilettengang gründlich. Schließe dabei den Toilettendeckel.
  • Putze die Toilette regelmäßig und gründlich – mindestens einmal pro Woche.
  • Entkalke den Spülkasten regelmäßig und sorge so für weniger Kalk im Spülwasser.
  • Hast du die Möglichkeit, nutze Regenwasser zum Spülen deiner Toilette. Regenwasser ist kalkarm und verhindert, dass sich Kalkablagerungen bilden. 

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: