Ventilator bringt nichts? So aufgestellt kühlt er richtig

mit Ventilator kühlen
Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap

An heißen Sommertagen wollen viele ihre Wohnung mit einem Ventilator kühlen. Damit das auch etwas bringt, ist es aber entscheidend, dass du den Ventilator richtig aufstellst.

Bei Hitze im Sommer greifen viele Menschen gerne zu einem Ventilator. Doch was tun, wenn sich deine Räume auch dann nicht richtig abkühlen? Mit einem Ventilator zu kühlen kann effektiv sein – aber nur dann, wenn du ihn auch richtig platzierst. Denn falsch aufgestellt kann es sogar passieren, dass der Ventilator die warme Luft in deinen Räumen hält und verhindert, dass kühle Luft hereinkommt. Wir erklären dir, wie du den Ventilator richtig aufstellst, damit dir im Sommer eine kleine Abkühlung sicher ist.

Mit Ventilator kühlen: Darum ist der Standort wichtig

Dein Ventilator kühlt nur richtig, wenn er am richtigen Ort steht.
Dein Ventilator kühlt nur richtig, wenn er am richtigen Ort steht. (Foto: CC0 / Pixabay / tookapic)

Ein Ventilator erzeugt nicht selbst kalte Luft, sondern sorgt lediglich für Luftzirkulation in Innenräumen. Für effektive Abkühlung sollte dein Ventilator einen Austausch der warmen Wohnungsluft mit der idealerweise kühleren Luft von draußen bewirken. Aufgrund physikalischer Gegebenheiten funktioniert dieser Luftaustausch aber nur, wenn dein Ventilator am richtigen Ort steht.

Viele Menschen stellen den Ventilator einfach nach innen ausgerichtet vor das offene Fenster, in der Erwartung, dass er so kalte Luft nach innen bläst. Was oft auf den ersten Blick logisch scheint, sorgt aber in der Realität eher dafür, dass die warme Luft im Raum bleibt.

So platzierst du deinen Ventilator optimal

Den Ventilator nach innen auszurichten, ist nicht optimal.
Den Ventilator nach innen auszurichten, ist nicht optimal. (Foto: CC0 / Pixabay / NoName_13)

Es gibt effektiven Trick, den sogar die Feuerwehr nutzen soll, um heiße Innenräume schnell herunterzukühlen:

  • Stell den Ventilator vor ein offenes Fenster.
  • Richte das Gerät nicht nach innen aus, sondern so, dass es wärmere Luft aus dem Raum nach draußen befördert.
  • Wichtig: Der Ventilator sollte so stehen, dass der Luftstrom den gesamten Fensterrahmen erfasst, also nicht genau vor dem Fenster.
  • Für idealen Luftaustausch sollte zudem der Rotor etwa auf gleicher Höhe mit dem Fenster liegen.

Indem du deinen Ventilator so aufstellst, sorgst du für ideale Luftzirkulation zwischen deinem Zimmer und der Luft draußen. Besonders abends, wenn es sich draußen abkühlt, sorgt diese Methode schnell für Abkühlung. Dieser Trick heißt Unterdrucklüftung und basiert auf dem Unterdruck, der entsteht, wenn dein so positionierter Ventilator warme Luft von innen nach draußen befördert: Strömt Luft aus dem Raum heraus, kommt automatisch Luft von draußen nach. 

Tipp: Noch effektiver ist diese Methode, wenn du zusätzlich zum Ventilator an einem Fenster noch ein Fenster an der gegenüberliegenden Seite des Raumes öffnest. So geht der Luftaustausch noch schneller.

Ventilator richtig aufstellen: Noch mehr Tipps

Beim Schlafen solltest du den Ventilator ausschalten.
Beim Schlafen solltest du den Ventilator ausschalten. (Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap)

Nun weißt du bereits, dass es nicht damit getan ist, den Ventilator einfach irgendwo aufzustellen und auf Kühlung zu hoffen. Wenn du wirklich mit einem Ventilator heiße Räumen kühlen möchtest, gibt es noch einige andere Dinge, die du bezüglich Standort und Ausrichtung beachten kannst:  

  1. Platziere den Ventilator in einem Raum auf der Nordseite: Wenn einer deiner Räume sehr viel kühler ist als der Rest der Wohnung, macht es tatsächlich Sinn, den Ventilator dort in Richtung des Wohnungsinneren zu richten. Wenn du die Türen zu den anliegenden Zimmern offen lässt, kannst du so die kühle Luft in der ganzen Wohnung verteilen. Wenn du auf diese Weise deine ganze Wohnung mit einem Ventilator kühlen willst, sollte er möglichst im kältesten Raum stehen, damit er kühle Luft durch die Wohnung blasen kann. Normalerweise eignet sich dafür am besten ein Zimmer auf der Nordseite, weil diese Räume verglichen mit der sonnigen Südseite meist kälter sind. Ideal sind auch Räume, die zum Beispiel an einen schattigen Innenhof grenzen.
  2. Stell den Ventilator auf den Boden: Weil warme Luft nach oben steigt und die Luft am Boden somit am kühlsten ist, sollte dein Ventilator möglichst nah am Boden stehen. Das sorgt für ideale Durchmischung der Luftmassen und eine angenehme Kühlung.
  3. Lass den Ventilator nicht nachts an: Wenn du den Ventilator nachts anlässt und vielleicht auch noch direkt auf dein Gesicht richtest, riskierst du durch die Zugluft Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Wenn du Allergiker:in bist, solltest du auch deshalb auf nächtliche Ventilation verzichten, weil du damit Pollen und Staub in deiner Wohnung aufwirbelst und diese nachts vermehrt einatmest. Nutze deinen Ventilator daher am besten hauptsächlich abends vor dem Schlafengehen. Dann ist es draußen schon kühler und der Ventilator kann deine Wohnung effektiv abkühlen, bevor du ins Bett gehst. 

Und noch ein Extratipp, wie dein Ventilator noch besser kühlt: Häng ein feuchtes Tuch vor den Ventilator (Aber Achtung: Dabei verteilt sich auch Feuchtigkeit im Raum, was die Gefahr für Schimmel in der Wohnung erhöhen kann). Alternativ kannst du auch eine Schale mit Wasser und Eiswürfeln vor dem Ventilator aufstellen. Das kann ebenfalls helfen, die durch den Raum geblasene Luft abzukühlen. 

Wann du deinen Ventilator am besten (nicht) nutzt

Wenn es draußen heißer ist als drinnen, bringt ein Ventilator nicht viel.
Wenn es draußen heißer ist als drinnen, bringt ein Ventilator nicht viel. (Foto: CC0 / Pixabay / jplenio)

Die beste Tageszeit, um mit dem Ventilator zu kühlen, ist ganz klar der Abend, weil es dann schon kühler ist und der Ventilator für einen optimalen Luftaustausch zwischen deinen warmen Räumen und der frischen Abendluft sorgt. Tagsüber solltest du dich an die entsprechenden Tipps von oben halten, wenn du deine Räume auch am Tag mit dem Ventilator belüften willst. 

Es gibt aber auch Tage, an denen du deinen Ventilator am besten gar nicht nutzen solltest: Wenn es tagsüber draußen heißer ist als bei dir in der Wohnung, dann solltest du auf den Ventilator verzichten. Auch wenn der durch das Gerät entstehende Luftzug angenehm wirkt, bläst du mit dem Ventilator an sehr heißen Tagen nur noch wärmere Luft in die Innenräume. An solchen Tagen solltest du den Ventilator also lieber ausgeschaltet lassen und lieber auf andere Mittel zurückgreifen, um dein Zuhause kühl zu halten:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: