von Annika Flatley |
Wie viel CO2 dürfen wir noch ausstoßen, um unter 1,5 Grad zu bleiben? Das CO2-Budget liefert konkrete Zahlen – die zugleich erschrecken und helfen. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Was bringt es überhaupt, im Privaten CO2 einzusparen – und wie macht man das am besten, ohne sich den ganzen Tag über jeden kleinen Schritt Gedanken zu machen? Darüber reden Annika und Kathi heute im Utopia-Podcast. Weiterlesen
von Gastautor |
Der Klimawandel und seine Ursachen und Folgen gelten angeblich als umstritten – sind sie aber nicht. Diese und weitere 10 Mythen zum Klimawandel auf den Prüfstand. Weiterlesen
von Ina Hiester |
Aufforstung gilt oft als eine der wichtigsten Waffen im Kampf gegen den Klimawandel. Kritiker:innen zufolge ist diese Einschätzung aber nicht nur übertrieben optimistisch; sie warnen sogar, dass das Bäumepflanzen sich negativ auf das Klima auswirken kann. Stimmt das? Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Dieser Zeitungsbericht berichtete schon 1912 von dem Treibhauseffekt: In dem 109-Jahre-alten Text wird beschrieben, wie sich die industrielle Verbrennung von Kohle auf unser Klima auswirken wird. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Jede*r hat schon mal von dem Treibhausgas gehört – aber was genau ist CO2 eigentlich? Wir erklären dir, welche Eigenschaften CO2 hat, wie es entsteht und wo es eine Rolle spielt. Weiterlesen
von Mona Holy |
Unser persönlicher CO2-Ausstoß entsteht beim Konsum, im Verkehr, im Haushalt. Damit wir CO2 einsparen könnten, ist es wichtig, zu wissen, wo wir besonders viel verursachen. Ein anschaulicher Überblick. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Der Klimawandel schreitet unerbittlich voran und Politik und Wirtschaft reagieren gewohnt träge. Dafür engagieren sich immer mehr Privatpersonen für Klimaschutz – aber bringt das überhaupt was? Und was sind die effizientesten Maßnahmen? Wir haben bei Experten nachgefragt. Weiterlesen