Welche Haferflocken für Porridge am besten geeignet sind, lässt sich pauschal schwer beantworten. Hier erfährst du, wie sich die unterschiedlichen Haferflocken-Arten auf den Geschmack und die Konsistenz deines Porridge auswirken.
Manche Speisen genießen wir aufgrund ihres Geschmacks, während wir andere aufgrund ihrer gesunden Nährstoffe auswählen. Beim Verzehr kann man jedoch einige Fehler machen, die dazu führen, dass der Körper nur wenige der Nährstoffe aufnehmen kann.
Buchweizen-Porridge bietet dir ein gesundes Frühstück, das du mit Früchten und Nüssen nach deinem Geschmack verfeinern kannst. Wir zeigen dir ein Rezept mit passenden Toppings.
Haferflocken selber zu machen lohnt sich aus gesundheitlicher Sicht: Die frisch gequetschten Flocken enthalten wertvolle Nährstoffe und Mineralien. Eine Flockenquetsche ist kostspielig in der Anschaffung, dann aber lange und vielseitig einsetzbar.
Haferflocken sind gesund und eine beliebte Zutat für das Frühstück. Dass du die Haferflocken davor einweichen solltest, wissen wohl nur die wenigsten. Wir verraten dir, warum das Einweichen so wichtig ist.
Haferflocken sind gesund, liefern wertvolle Kalorien und sind häufig glutenfrei. Welche Nährwerte Haferflocken auszeichnen, erfährst du hier.
Wer Leinsamen im Supermarkt kauft, findet auf der Verpackung oft einen Warnhinweis, dass man diese nur zum Kochen und Backen verwenden soll. Sollte man Leinsamen also nicht roh ins Müsli geben? Wir erklären, was dahintersteckt.
Pfannkuchen selber zu machen geht schnell, schmeckt lecker und ist ganz einfach. Das Grundrezept aus wenigen Zutaten zeigt dir, wie köstliche Eierkuchen gelingen.