Eine Spülung soll die Haare besser kämmbar und glänzend machen. Doch welche Inhaltsstoffe mischen die Hersteller dafür in ihre Produkte? Öko-Test kann im Haarspülungen-Test viele Produkte empfehlen, doch in einigen stecken allerlei Problemstoffe.
Öko-Test hat rund 50 Haarwachse und Haargele auf Schadstoffe untersucht. Wir klären, welche Produkte Paraffine, Formaldehyd und andere Schadstoffe enthalten und welche Stylinghelfer empfehlenswert sind. Denn Mineralöl und Plastik schmiert sich niemand gerne in die Haare.
Stiftung Warentest lobt die Farbkraft der Pflanzenhaarfarben, findet aber Schwermetalle und Pestizide. Öko-Test hat im Haarfarben-Test nur zwei Noten vergeben, die höchste und die niedrigste. Einige bekannte Marken fielen wegen harten Kontaktallergenen durch.
Shampoos vom Friseursalon wirken exklusiv und besonders pflegend. Dabei halten sie allerdings oft nicht, was sie versprechen. Im Gegenteil: Sie können deinen Haaren oft sogar schaden.
DMDM Hydantoin ist ein Konservierungsmittel, das in einigen Kosmetikprodukten steckt. Angeblich soll das Mittel für Haarausfall sorgen. Wir verraten dir, was an der Sache dran ist.
Polyquaternium sollte Silikon ersetzen, doch der Inhaltsstoff ist nicht frei von Begleiterscheinungen. Welche Probleme sich daraus ergeben und welche Alternativen zu Polyquaternium es gibt, liest du hier.
Es gibt unterschiedliche Gründe für Haarbruch. Wir stellen dir typische Fehler vor und geben Tipps, wie du brüchige Haare zukünftig vermeiden kannst.
Shikakai – noch nie gehört? Was hinter dem natürlichen Shikakai-Pulver steckt und wie du es für deine Haare verwenden kannst, erfährst du hier.