Vermutlich jede:r hat schon mal vom Treibhausgas CO2 gehört – aber was genau ist das eigentlich? Wir erklären dir, welche Eigenschaften CO2 hat, wie es entsteht und wo es eine Rolle spielt.
Spanien hat immer wieder mit Wassermangel zu kämpfen. Unsere Autorin lebt in Andalusien und berichtet, wie sich der Klimawandel bemerkbar macht - und welche Konsequenzen das nach sich zieht.
Das Eis schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Hitzerekorde und Überflutungen kosten weltweit Menschenleben – das sind die Folgen einer Klimakrise, die das Überleben der Menschheit gefährdet. Darum sollten wir aufhören, über den „Klimawandel“ zu sprechen. Stärkere Begriffe könnten uns helfen, die Bedrohung ernster zu nehmen.
Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun? Jede Menge! Wir stellen die sechs klimaschädlichsten Lebensmittel vor und zeigen, wie du deine Ernährung klimafreundlicher gestalten kannst.
Wissenschaftliche Studien belegen: Starkregen wird durch den Klimawandel immer wahrscheinlicher. Wir erklären dir, wann aus Regen Starkregen wird und was ihn so gefährlich macht.
Die Begriffe "Klima" und "Wetter" werden in Bezug auf den Klimawandel oft gleichgesetzt. Dabei haben sie sehr unterschiedliche Bedeutungen. Wir erklären dir: Was ist Klima, was ist Wetter?
Laut Forschenden aus den Niederlanden könnte die Atlantische Umwälzzirkulation zusammenbrechen – mit gravierenden Auswirkungen auch auf uns. Wir ordnen für dich ein, wie realistisch dieses Szenario ist.
Kokosöl sei giftig – mit diesem Statement sorgte eine Medizinerin für Aufregung. Aber stimmt das? Ist Kokosöl wirklich schädlich? Das sagen Expert:innen.