Gutes Peeling entfernt alte Hautschüppchen und sorgt für ein feines Hautbild. Öko-Test hat 50 Peelings untersucht – mit überraschendem Ergebnis: Jedes zweite hat mit der Bestnote abgeschnitten. Dabei ist das Plastikproblem nur halb gelöst. Die Ergebnisse gibt es gratis.
Öko-Test hat 26 Vollwaschmittel getestet und herausgefunden: Sie waschen alle ungefähr gleich gut. Doch einige können der Umwelt und der Gesundheit schaden. Die meisten Produkte enthalten Mikroplastik, ein Inhaltsstoff gilt als potentiell fortpflanzungsgefährdend.
Jede zweite Pflanzenmilch hat von Öko-Test die Bestnote erhalten. Verbraucher sollten aber trotzdem genau hinschauen, denn die übrigen Pflanzendrinks enthalten bedenkliche Zusatzstoffe, Nickel oder genmanipuliertes Soja. Und selbst Testsieger haben kleine Makel.
Öko-Test hat Anfang 2019 verschiedene Yogamatten getestet und kann immerhin jede zweite empfehlen. Doch das bedeutet auch: 50 Prozent der untersuchten Yogamatten enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe. Die Testsieger und -Verlierer.
Öko-Test hat elf Schulranzen getestet. Neben bedenklichen Stoffen wie Weichmachern bemängelt das Test-Magazin vor allem, dass einige Modelle im Straßenverkehr zu wenig reflektieren.
Hummus ist längst im Kühlregal aller großen Supermärkte erhältlich. Doch wie gut ist der Hummus? Öko-Test hat 18 Produkte auf Schadstoffe getestet – und unter anderem Cadmium und Glyphosat gefunden.
Gesichtsmasken spenden Feuchtigkeit und versprechen „Kurzurlaub für die Haut“. Doch nicht alle Produkte sind empfehlenswert: Viele Gesichtsmasken enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe und stehen wegen Mikroplastik und Verpackungsmüll in der Kritik. Alle Testergebnisse zu Gesichtsmasken gibt es jetzt gratis.
Öko-Test hat 50 Duschgele für Männer getestet und stellt die Ergebnisse gratis zur Verfügung. Besonders auffällig: Viele kritische Inhaltsstoffe wie krebsverdächtiges Formaldehyd und der Duftstoff Lilial bei großen Marken – und Top-Noten für Naturkosmetik.