Lavamulch ist ein beliebtes und langlebiges Naturmaterial für die Pflege deiner Pflanzen. Wir erklären dir, wie du Lavamulch anwendest und welche Besonderheiten und Nachteile das Gestein hat.
Drüsiges Springkraut kommt ursprünglich aus dem Himalaya, doch mittlerweile kannst du es auch in heimischen Wäldern finden. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Indische Springkraut erkennst und wie du es nutzen kannst.
Walnussblätter sind ein vielseitiges, traditionelles Heilmittel. Durch ihre antibakterielle Wirkung können sie dir bei Hauterkrankungen helfen. Außerdem kannst du Textilien und Haare mit Walnussblättern natürlich färben.
Vom Habichtskraut gibt es fast eintausend unterschiedliche Arten. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Sorten und erklären dir, wie du das Heilkraut anwenden kannst.
Bamberger Hörnchen zählen zu den ältesten Kartoffelsorten Deutschlands. Die aromatische Knolle kommt aus Franken und wird für ihren besonderen Geschmack geschätzt.
Der Wiesenknopf ist eine robuste, ausdauernde Pflanze und macht sich gut im heimischen Garten. Sowohl der Kleine als auch der Große Wiesenknopf sind außerdem beliebt bei Bienen und Insekten.
Saflor ist mit seinen orangefarbenen Blüten nicht nur ein echter Blickfang im Garten. Der Pflanze werden auch verschiedene Heilwirkungen zugeschrieben. Hier erfährst du, wie die Färberdistel wirkt und wie du sie anbauen kannst.
Der Zauberschnee ist eine robuste Pflanze mit weißen Blüten. Er bietet sich sowohl zum Einsatz auf dem Balkon, dem Fensterbrett oder im Freiland an. Wie du ihn optimal pflanzt und pflegst, liest du hier.