von Stefanie Jakob |
Kann unser Müll als Rohstoff wiederverwendet werden? Die planet e.-Doku „Eine Welt ohne Müll“ geht dieser Frage nach und zeigt Unternehmen, die nur noch Produkte fertigen wollen, welche vollständig recycelt werden können. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Apple hat eine ehrgeizige Vision: In Zukunft will der Konzern nur erneuerbare oder recycelte Materialien für seine Geräte verwenden. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Der neueste Film vom "Story of Stuff Project" zeigt, was das Problem an synthetischer Kleidung ist – und warum auch Fleece aus Recycling-Plastik nicht öko ist. Weiterlesen
von Victoria Scherff |
Auf Dosen, Bier- und vielen Plastikflaschen gibt es Pfand, auf Saftverpackungen, Milchtüten und Weinflaschen hingegen nicht. Der Bundesrat fordert nun eine Änderung der Pfandpflicht. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Ein Münchner Start-up hat aus alten Klamotten und Naturfasern ein Material entwickelt, das künftig Plastik und sogar Massivholz ersetzen könnte. Noch bis zum 24.11.2016 kannst du die Idee via Crowdfunding unterstützen. Weiterlesen
von Melanie Böhme |
Bei Produktion und Konsum von Kaffee fällt jede Menge Abfall an: die Schale der Kaffeekirsche und der Kaffeesatz landen in der Tonne. Utopia stellt fünf Initiativen vor, die mehr aus der Kaffeepflanze herausholen. Weiterlesen
von Sarah Hündgen |
Unnötige Verpackung, Einweg, geplante Obsoleszenz – es gibt einiges zu kritisieren an unserer Wegwerfgesellschaft. Doch welche Angewohnheit regt die Utopisten am meisten aus? Hier gibt es die Ergebnisse der Umfrage und nützliche Tipps zur Müllvermeidung. Weiterlesen
von codecheck.info |
Ein Zürcher Start-up mit dem cleveren Namen WormUp hat einen Wurm-Komposter gebaut. Er recycelt Abfälle besonders effektiv – auch in einem Haushalt ohne Garten! Weiterlesen