von Luise Rau |
Viele Menschen greifen zu Hähnchen statt Rind, um CO2-Emissionen einzusparen und rotes Fleisch zu vermeiden. Doch tatsächlich hat auch die konventionelle Haltung von Hühnern fatale Folgen für die Umwelt und die Tiere selbst. Weiterlesen
von Laura Müller |
Manche Brautpaare lassen als Brauch Hochzeitstauben in den Himmel fliegen. Wir erklären dir, warum hinter Hochzeitstauben Tierquälerei steckt. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Synthetische Fasern verursachen Mikroplastik, Wolle Tierleid und pflanzliche Fasern wie Baumwolle verbrauchen zu viel Wasser. Welche Stoffe sind also nachhaltig? Woraus darf man Kleidung noch kaufen? Weiterlesen
von Martin Tillich |
Seit einigen Jahren sterben immer mehr Bienenvölker. Dabei sind Bienen äußerst wichtig, da sie auf den Feldern die Blüten unserer Nahrungspflanzen bestäuben. Wir zeigen dir 10 Dinge, mit denen du den Bienen helfen kannst. Weiterlesen
von Utopia Team |
Wir Menschen sollten nicht nur bei unser Ernährung, sondern auch der unserer Vierbeiner auf möglichst nachhaltige und ressourcenschonende Nahrungsmittel achten. Weiterlesen
von Luise Rau |
Anthropomorphismus beschreibt das Phänomen, dass wir Tieren und Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Victoria Scherff |
Schafwolle zu Kleidung zu verarbeiten hat eine lange Tradition – doch wie nachhaltig ist die Textilie und worauf kann ich beim Kauf achten? Über die vielfältigen Eigenschaften von Wolle, das umstrittene Mulesing und wichtige Zertifizierungen. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Enten füttern ist ein heikles Thema. Die wenigsten wissen, ob es wirklich erlaubt ist, viele Menschen füttern außerdem das Falsche. Welche Auswirkungen das Ganze für Enten und Umwelt hat, liest du hier. Weiterlesen