von Adriana Jodlowska |
Der Niederwald ist selten geworden, dabei ist er das Zuhause vieler bedrohter Tierarten. Die alte Bewirtschaftungsform hat auch einen Nutzen für Menschen. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Unter dem Waldboden verbirgt sich ein Geflecht aus Pilzfäden und Baumwurzeln: das Wood Wide Web. Dieses Netzwerk verbindet Bäume und Pilze auf symbiotische Weise. Warum das auch für das Klima wichtig ist, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annelie Brandner |
Dürre, Stürme und Borkenkäfer – unser Wald ist vielen Gefahren ausgesetzt. Was schiefläuft und wie du den Wald schützen kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Stickstoff ist für alle Lebewesen wichtig – zu viel davon kann jedoch schädlich sein. Wie zu viel Stickstoff im Boden den Wäldern schadet, erfährst du hier. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Bäume sind gut fürs Klima, ein Waldspaziergang für deine Gesundheit. Warum du regelmäßig ins Grüne gehen und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Auch die Hirschlausfliege ist neben der Zecke im Sommer aktiv. Wir erklären dir, um was für ein Insekt es sich dabei handelt und wie du dich davor schützen kannst.
Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Tannenholz ist vielfältig einsetzbar und auch in unseren Wäldern heimisch. Worin es sich von Fichtenholz unterscheidet und wie nachhaltig Tannenholz ist, erfährst du hier. Weiterlesen
von Johannes Renner |
Kiefernnadeln wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Wie du die Kiefer bestimmen kannst und worauf du beim Sammeln der Nadeln achten musst, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen