von Martina Naumann |
Waldbrände sind auch eine Begleiterscheinung des Klimawandels. Hier liest du, wo sie verstärkt auftreten und wie sie ihrerseits den Klimawandel beeinflussen.
Weiterlesen
von Martina Naumann |
Nachhaltige Forstwirtschaft will den Wald schützen und achtet auf einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Rohstoff Holz. Warum das nicht ausreicht und was zu tun ist, liest du hier.
Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
The Generation Forest ist eine Genossenschaft, die Bäume pflanzt und ihren Mitgliedern nach dem Verkauf des Holzes eine Rendite verspricht. Nach eigenen Angaben gibt es bereits mehr als 1.000 Mitglieder*innen in der Genossenschaft, die über vier Millionen Euro eingezahlt haben. Bäume pflanzen und Rendite machen – ist das seriös?
Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
In einer Agroforstwirtschaft wachsen Bäume und Sträucher an der Seite von Tieren oder Ackerkulturen. Im Idealfall profitieren beide Seiten davon.
Weiterlesen
von Lena Pritzl |
Ob in Kalifornien, Spanien, Griechenland oder Sibirien: Im Sommer sind Waldbrände regelmäßig in den Schlagzeilen. Die allermeisten davon verursacht der Mensch. Drei Tipps, mit denen du Waldbrände verhindern kannst.
Weiterlesen
von Franziska Neuner |
Er spricht mit Bäumen, und die reden dann mit Pilzen über ihn: Peter Wohlleben ist der Ent-Versteher des deutschen Waldes. Aber wie ist das denn genau mit dem Wald? Wir haben im Utopia-Podcast mit Peter Wohlleben gesprochen.
Weiterlesen
von Lena Pritzl |
Das PEFC-Siegel („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) zertifiziert weltweit nachhaltige Waldwirtschaft und Produkte aus nachhaltiger Waldwirtschaft.
Weiterlesen
von Lena Pritzl |
Das Siegel des FSC (Forest Stewardship Council) steht für nachhaltige Waldwirtschaft und kennzeichnet u.a. Produkte, die mit Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft hergestellt wurden.
Weiterlesen