Nitrat nehmen wir vor allem über verschiedene Gemüsesorten und das Trinkwasser auf. Hier erfährst du, wie sich Nitrat auf unseren Körper auswirkt und wann es schädlich für die Gesundheit werden kann.
Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit – immer mehr Menschen versuchen daher, Plastik aus ihrem Alltag zu verbannen. Trotzdem haben wir in Deutschland 2018 deutlich mehr Kunststoffverpackungen hergestellt als im vergangenen Jahr.
Bio-Gemüse nicht auf einem Kunststoffbrett Made in China schnippeln: Nachhaltige Tipps für die Küche und Zubehör aus natürlichen Materialien.
Die Idee ist simpel und genial: Statt Wasser unterwegs in Plastikflaschen zu kaufen, einfach Leitungswasser abfüllen. Doch wo? Eine Karte zeigt alle Orte in Deutschland, an denen man kostenlos Leitungswasser bekommt. Refill Aufkleber zeigen vor Ort, welche Geschäfte sich beteiligen. Immer mehr deutsche Städte machen mit.
In Wasser aufgelöst soll der zuckerfreie Würfel von Waterdrop nicht nur ein gesunder Soft-Drink sein, sondern auch helfen Plastikflaschen zu reduzieren. „Sensationell“ befand ein Investor in der „Höhle der Löwen“ – der Millionendeal ist trotzdem nur halb zustande gekommen.
In Kanada gibt es eigentlich mehr als genug Wasser, trotzdem haben viele Ureinwohner der sogenannten „First Nations“ keinen Zugang zu fließendem Wasser. Dafür pumpt Nestlé täglich Wasser aus den Gebieten der indigenen Völker – gegen deren Willen.
Algen im Teich sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Um sie loszuwerden, solltest du jedoch nicht zur chemischen Keule greifen. So bekämpfst du Algen mit natürlichen Mitteln.
Täglich duschen, oder zumindest mehrmals die Woche – das verbraucht eine Unmenge an Wasser und Energie. Ein Start-up aus Finnland hat die Lösung: Eine Dusche, die das Duschwasser recycelt und wieder zurück in die Dusche pumpt.