Haferflocken-Rezepte: Leckere Ideen für jede Tageszeit von Luise Rau | 5. März 2021 Es gibt zahlreiche Rezepte mit Haferflocken – nicht nur fürs Frühstück. Hier erfährst du, wie du das vitaminreiche Superfood aus Deutschland verarbeiten kannst. Weiterlesen
Eine Million bedrohte Arten: 6 Dinge, die du gegen das Massensterben tun kannst von Nadja Ayoub | 3. März 2021 Der Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen warnt: Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Schuld ist der Mensch. Wenn die Arten verschwinden, hat das gravierende Folgen – auch für uns. Es ist höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. Weiterlesen
Biodiversität: Wie die Vielfalt von Ökosystemen und Arten unser Leben bestimmt von Sarah Gairing | 2. März 2021 Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Ökosystemen und Arten. Damit ist sie Grundlage für menschliches Leben. Diese Diversität wird jedoch zunehmend von uns Menschen gefährdet. Weiterlesen
Wie groß ist unser digitaler CO2-Fußabdruck? von Katharina Schmidt | 1. März 2021 Scrollen, Surfen, Streamen – was für uns zum Alltag gehört, hat leider Auswirkungen für die Umwelt. Wie sich unser digitaler CO2-Fußabdruck zusammensetzt und wie du ihn senken kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
Endokrine Disruptoren: So wirken sie auf die Umwelt von Martina Naumann | 27. Februar 2021 Endokrine Disruptoren greifen in das Hormonsystem von Lebewesen ein – oft mit weitreichenden Folgen über Generationen hinweg. Hier liest du, wo sie vorkommen und wie du sie vermeidest. Weiterlesen
Schwebfliegen: So schützt du den Nützling von Julia Kloß | 27. Februar 2021 Schwebfliegen sind heimische Nützlinge und deshalb sehr wichtig für das Ökosystem. Woran du die ungefährlichen Insekten erkennst und wie du sie nachhaltig schützen kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
Solastalgie – der Schmerz um den Verlust unserer Umwelt von Annika Flatley | 23. Februar 2021 Wer die Zerstörung der Heimat oder einer liebgewonnen Landschaft erlebt, empfindet mitunter einen Kummer über den Verlust, der schwer in Worte zu fassen ist. Solastalgie gibt dem Gefühl einen Namen. Weiterlesen
Statt Plastik: Sind Verpackungen aus Papier oder Karton wirklich besser? von Katharina Schmidt | 22. Februar 2021 Papiertüten an der Gemüsetheke, Tomaten in Pappboxen statt Plastikfolie – immer mehr Verpackungen aus Papier oder Karton ersetzen solche aus Plastik. Und das muss ja umweltfreundlich sein, oder? Wir haben bei Expert:innen nachgefragt. Weiterlesen