7 Pflanzen, die du nie zusammen mit Hortensien pflanzen solltest

Pflanzen die nie neben Hortensien gehören
Foto: CC0 / Pixabay / ignartonosbg

Einige beliebte Gartenpflanzen solltest du nicht neben Hortensien pflanzen. Wir erklären dir, warum das so ist und stellen dir eine Auswahl ungeeigneter Nachbarn für Hortensien vor.

Hortensien sind beliebte Gartenpflanzen und werten jedes Beet optisch auf. Vorsicht ist jedoch geboten bei der Wahl der richtigen Nachbarn für deine Hortensien: Dafür eignen sich nicht alle Pflanzen. Einige Nachbarn können deinen Hortensien sogar schaden. Wir erklären dir, welche Pflanzen du nicht neben Hortensien setzen solltest.

Welche Pflanzen passen nicht zu Hortensien?

Die Nachbarpflanzen für deine Hortensien sollten ähnliche Standort- und Bodenansprüche haben. Gleichzeitig dürfen sie der Hortensie aber keine Konkurrenz um die Nährstoffe machen.
Die Nachbarpflanzen für deine Hortensien sollten ähnliche Standort- und Bodenansprüche haben. Gleichzeitig dürfen sie der Hortensie aber keine Konkurrenz um die Nährstoffe machen. (Foto: CC0 / Pixabay / Klara)

Hortensien passen nicht mit allen Pflanzen zusammen. Zu wissen, woran du schlechte Nachbarn erkennst, kann daher sehr hilfreich sein, wenn du überlegst, was du zu deinen Hortensien ins Bett setzen willst. 

  • Hortensien mögen feuchten, luftigen Boden.
  • Der pH-Wert im Boden sollte dabei leicht sauer sein.
  • Hortensien brauchen am besten einen halbschattigen Standort 

Alle Pflanzen, die andere Bodenbedingungen bevorzugen, sind also als Nachbarn für Hortensien nicht geeignet und sollten nicht ins selbe Beet gepflanzt werden. Noch mehr dazu, unter welchen Bedingungen Hortensien am besten gedeihen, findest du hier: Hortensien pflanzen: Mit diesen Tipps ziehst du sie im Topf, Beet oder als Hecke.

Im Folgenden erklären wir dir, welche sieben beliebten Gartenpflanzen du definitiv nicht mit Hortensien pflanzen solltest.

1. Flieder

Flieder sind in heimischen Beeten fast genauso gern gesehen wie Hortensien. Wenn du beide im Garten haben möchtest, dann aber bitte nur in seperaten Beeten.
Flieder sind in heimischen Beeten fast genauso gern gesehen wie Hortensien. Wenn du beide im Garten haben möchtest, dann aber bitte nur in seperaten Beeten. (Foto: CC0 / Pixabay / webentwicklerin)

Flieder ist ebenfalls eine beliebte Gartenpflanze in deutschen Gärten. Ebenso wie die Hortensie ist Flieder besonders wegen seiner Farbe gern im Beet gesehen. Aber Achtung: So schön ihre Farben auch zusammenpassen mögen – ins selbe Beet gehören Flieder und Hortensien nicht. Der Grund dafür sind die gegensätzlichen Standortansprüche. Flieder mag in Gegensatz zur Hortensie:

  • Alkalischen Boden 
  • Einen vollsonnigen Standort 

Pflanzt du die beiden also nebeneinander, wird zwangsläufig eine der Pflanzen aufgrund der Bodenbedingungen und der Lichtverhältnisse den Kürzeren ziehen. Im schlimmsten Fall gehen dir beide Exemplare ein.

Übrigens: Von den verschiedenen Fliedersorten solltest du besonders Sommerflieder nicht pflanzen. Laut NABU bedroht er als nicht-heimische Art die hiesige Artenvielfalt.

2. Rosen

Wer mag keine Rosen im Beet? Deine Hortensien vertragen sich leider definitiv überhaupt nicht mit den ebenso beliebten Rosen.
Wer mag keine Rosen im Beet? Deine Hortensien vertragen sich leider definitiv überhaupt nicht mit den ebenso beliebten Rosen. (Foto: CC0 / Pixabay / KarenJubinville)

Rosen sind ein wahres Schmuckstück in jedem Garten. Aber auch sie eignen sich nicht als Nachbarn für Pflanzen mit den Standortansprüchen der Hortensie. Die beiden brauchen unterschiedliche Voraussetzungen zum Wachsen.

Zusätzlich dazu können sie sich beim Wachstum in die Quere kommen und dafür sorgen, dass das Beet einfach zu voll aussieht. Auch optisch sind Rosen also keine gute Wahl als Nachbarpflanze für Hortensien.

3. Lavendel

Lavendel ist ebenfalls eine schlechte Wahl als Nachbarn für deine Hortensien.
Lavendel ist ebenfalls eine schlechte Wahl als Nachbarn für deine Hortensien. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Lavendel mag trockenen, leicht alkalischen Boden. Der genaue Gegensatz zu Hortensien also. Diese mögen den Boden am liebsten humusreich und sauer. Nicht zu vergessen: Sehr feucht sollte es ebenfalls sein. Wenn du die Hortensien genug gießt, ist es für Lavendel schon viel zu nass.

Lavendel solltest du also nicht neben Hortensien pflanzen. Denn dadurch, dass beide komplett gegensätzliche Ansprüche an Boden und Pflege haben, könntest du unmöglich beiden gleichzeitig ein gesundes Wachstum ermöglichen, wenn du sie nebeneinander pflanzt.

Wenn du dennoch von Lavendel und Lavendelduft profitieren möchtest, dann pflanze die Blüten an einem separaten Standort an. 

4. Weide und andere Flachwurzler

Flachwurzler wie die Weide passen nicht zu Hortensien.
Flachwurzler wie die Weide passen nicht zu Hortensien. (Foto: CC0 / Pixabay / Laura_O)

Weiden brauchen sehr viel Wasser und machen anderen Pflanzen daher sehr schnell Konkurrenz, wenn es um die Wasserversorgung geht. Das kann für die feuchtigkeitsliebenden Hortensien fatal sein, wenn du die beiden nebeneinander setzt. Dasselbe gilt für andere Pflanzen, die mit der Hortensie um Wasser konkurrieren könnten. Flachwurzler, wie die Hortensie selbst einer ist, solltest du als direkte Nachbarn vermeiden, weil hier eine Konkurrenz vorprogrammiert ist. Dazu gehören zum Beispiel auch:

  • Fichten
  • Birken

Als Nachbarn für Hortensien eignen sich stattdessen tief wurzelnde Pflanzen wie:

5. Thymian

Thymian mag ein toller optischer Kontrast zu den üppigen Hortensien sein, sollte aber idealerweise nicht im selben Beet gepflanzt werden.
Thymian mag ein toller optischer Kontrast zu den üppigen Hortensien sein, sollte aber idealerweise nicht im selben Beet gepflanzt werden. (Foto: CC0 / Pixabay / WinterAdrian)

Thymian mag es trocken und vollsonnig. Entgegen der Hortensie bevorzugt er karge, trockene und kalkhaltige Böden mit hoher Durchlässigkeit. Sandige oder steinige Erde ist also sehr gut für Thymian. Für Hortensien wären solche Bodenbedingungen aber komplett ungeeignet. Das heißt: Aufgrund der gegensätzlichen Ansprüche gehören auch Thymian und Hortensien in separate Beete. Thymian eignet sich sehr gut als Bodendecker. Aber bitte in einem anderen Beet als deine Hortensien.

Mehr zur richtigen Pflege von Thymian kannst du hier lesen: Thymian pflanzen: Diese 5 Dinge musst du dabei beachten

6. Sonnenblumen

Sonnenblumen eigenen sich aus mehreren Gründen nicht als Nachbarn für Hortensien.
Sonnenblumen eigenen sich aus mehreren Gründen nicht als Nachbarn für Hortensien. (Foto: CC0 / Pixabay / danutaniemiec55)

Sonnenblumen wachsen hoch und üppig und eignen sich daher nicht als Nachbarn für Hortensien. Denn letztere mögen es zwar halbschattig, aber ein bisschen Sonne brauchen sie dennoch. Neben Sonnenblumen wäre es für die Hortensie aber vorbei mit der Sonne, sobald die Sonnenblume sie überragt. Hinzu kommt, dass Sonnenblumen wesentlich weniger Wasser brauchen als Hortensien. Wenn du für letztere genügend gießt, wird es der Sonnenblume schnell zu viel und du riskierst Wurzelfäule.

Außerdem wird vermutet, dass Sonnenblumen bestimmte Chemikalien absondern, die das Wachstum ihrer Nachbarpflanzen negativ beeinflussen können. Dasselbe gilt übrigens auch für einige andere Pflanzen, zum Beispiel Knoblauch. 

7. Rosmarin

Rosmarin liebt trockenen Boden, im Gegensatz zu Hortensien.
Rosmarin liebt trockenen Boden, im Gegensatz zu Hortensien. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Rosmarin mag wie ein schöner Kontrast und damit ein idealer visueller Partner für Hortensien erscheinen, eignet sich aber gar nicht für diese Stelle. Denn wie viele andere Pflanzen auf dieser Liste mag es auch Thymian eher trocken und passt somit nicht zu den Bodenansprüchen der Hortensie.

Rosmarin gedeiht in trockenen, kalkhaltigen und durchlässigen Böden und verträgt nicht viel Nässe. Während der Rosmarin also trocken-kalkigen Boden benötigt, muss es bei der Hortensie feucht-saure Erde sein. Dieser Gegensatz macht Hortensien und Rosmarin zu ungeeigneten Beetnachbarn.

Besser pflanzt du Rosmarin in einem Kräuterbeet mit Erde für Kräuter an. 

Dazu kannst du auch lesen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welche Kräuter im Beet (nicht) zusammengehören

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: