Waschmaschine schonen: Das solltest du nicht darin waschen

waschmaschine schonen
Foto: CC0 / Pixabay / moerschy

Die Waschmaschine kommt zwar mit vielen Kleidungsstücken zurecht, doch nicht alles sollte darin landen. Wir zeigen dir, was Schwierigkeiten verursachen kann und du besser nicht in die Waschmaschine steckst.

Die Waschmaschine ist ein praktisches Gerät. Mit den verschiedenen Modi lassen sich auch weniger robuste Stoffe waschen und die Wäsche von starken Flecken befreien. Einige Materialien können trotzdem Schaden in der Trommel nehmen – und manches schadet sogar der Maschine.

Hier erfährst du, welche Dinge du nicht in der Waschmaschine waschen solltest. 

1. Hosentaschen und Co. vor dem Waschen leeren

Ein vergessener Schlüssel in der Hosentasche kann in der Waschmaschine großen Schaden anrichten.
Ein vergessener Schlüssel in der Hosentasche kann in der Waschmaschine großen Schaden anrichten. (Foto: CC0 / Pixabay / karolinagrabowska)

Schnell passiert es, dass man die Jeans oder Jacke einfach in die Waschmaschine wirft, ohne auf den Inhalt der Taschen zu achten. Im schlimmsten Fall kann das dem Gerät schwere Schäden zufügen. Schon kleine Gegenstände wie Münzen können zu Löchern in der Maschine führen oder laut Stiftung Warentest sogar das Bullauge zerstören. 

Du solltest deshalb immer alle Taschen leeren, bevor du deine Kleidung in die Waschmaschine gibst. Das betrifft nicht nur Hosentaschen, sondern auch Jackentaschen und andere Taschen in Kleidung, die gefüllt sein können. Gegenstände wie Haarspangen, Schlüssel, Münzen und Knöpfe dürfen sich nicht mehr darin befinden.

2. Aufpassen bei Schnallen und anderen Anhängseln

Schnallen und andere Applikationen können sich in der Trommel verfangen.
Schnallen und andere Applikationen können sich in der Trommel verfangen. (Foto: CC0 / Pixabay / Creativegen)

Applikationen wie Schnallen, Haken oder Kordeln können einem Oberteil oder einer Hose das gewisse Etwas geben. Beim Waschen sollte man mit solchen „Kleidungsanhängseln“ allerdings aufpassen. Vor allem die Kleidung selbst kann in der Waschmaschine beschädigt werden, wenn sich die Applikationen in der Trommel verfangen. Es ist aber auch möglich, dass die Maschine dadurch Schaden nimmt. 

Um die Waschmaschine zu schonen, solltest du Kleidung mit Applikationen nicht lose darin waschen. Ökotest empfiehlt, Bekleidung mit Kordeln, Schnallen und dergleichen vorher in ein Wäschenetz zu stecken. Das schützt gleichzeitig die Kleidungsstücke und die Waschmaschine.

Übrigens: Mit einem Wäschenetz lassen sich auch empfindliche Stoffe wie Seide in der Maschine waschen. Mehr dazu hier: Seide waschen: Tipps für empfindliche Stoffe

3. Schwer und groß: Teppiche oder Gewichtsdecken

Zu schwere oder große Teppiche sollten nicht in die Waschmaschine.
Zu schwere oder große Teppiche sollten nicht in die Waschmaschine. (Foto: CC0 / Pixabay / boutiquerosa)

So wie kleine Gegenstände der Waschmaschine schaden können, sind auch zu große oder schwere Stücke keine gute Idee. Grundsätzlich solltest du prüfen, welches maximale Füllgewicht in der Bedienungsanleitung deiner Maschine angegeben ist. Dieses darfst du nicht überschreiten. 

Zum Problem werden kann das etwa bei Teppichen und Duschvorlegern. Zum Teil sind diese in der Waschmaschine waschbar. Achte darauf, was auf dem Pflegeetikett angegeben ist. Anhängsel wie Kordeln können hier aber ebenfalls zum Problem werden. Du solltest zumindest sicherstellen, dass diese sich nicht beim Waschen lösen können. 

Beachte: 

  • Damit du einen Duschvorleger oder Teppich in der Waschmaschine waschen kannst, darf er das maximale Füllgewicht nicht überschreiten.
  • Außerdem sollte es möglich sein, ihn in der Trommel zu drehen. Ansonsten ist er zu groß.

Die Waschmaschine schädigen kann auch eine Gewichtsdecke, wenn sie das erlaubte Füllgewicht übersteigt. Eine einzelne Gewichtsdecke kann bereits zu viel wiegen. Wenn sie nicht zu schwer und mit Metallkugeln, Synthetikkugeln oder Glasperlen gefüllt ist, lässt sich eine Gewichtsdecke aber in der Maschine waschen, erklärt das Verbraucherfenster Hessen.

4. Tierhaare vor dem Waschen entfernen

Um die Waschmaschine zu schonen, sollten Tierhaare vorher von der Wäsche entfernt werden.
Um die Waschmaschine zu schonen, sollten Tierhaare vorher von der Wäsche entfernt werden. (Foto: CC0 / Pixabay / VitalyKobzun)

Wer einen Vierbeiner mit viel Fell zu Hause hat, kennt das Problem: Die Tierhaare finden sich schnell überall. Das betrifft ebenfalls Kleidung. Um die Waschmaschine zu schonen, solltest du T-Shirts, Hosen und Co. in diesem Fall nicht einfach hineinschmeißen. Die Tierhaare können ansonsten das Gerät verstopfen.

Du solltest Katzen- und Hundehaare entfernen, schon bevor du die Kleidung in die Waschmaschine gibst. Mit einer wiederverwendbaren Fusselbürste etwa kannst du einen großen Teil der Tierhaare beseitigen. Dies ist wesentlich nachhaltiger als Rollen gegen Fusseln, die ständig Müll produzieren.

Tipp: Damit die Waschmaschine nicht verstopft, musst du regelmäßig den Filter und/oder das Waschmaschinen-Flusensieb reinigen. Dort werden die Tierhaare in der Regel beim Waschen aufgefangen. Prüfe dazu auch die Bedienungsanleitung deines Geräts.

Was tun, wenn man etwas Falsches mitgewaschen hat?

Hast du etwas mitgewaschen, was nicht in die Waschmaschine gehört und sie schädigen kann? In diesem Fall überprüfe das Gerät gründlich auf Schäden und ob sich darin irgendwo noch Gegenstände befinden. Wenn die Maschine beschädigt ist, wende dich an Fachpersonal, bevor du sie wieder verwendest. Auch wenn du unsicher bist, ist das die bessere Lösung.

Scheint die Waschmaschine unbeschädigt, solltest du bei den nächsten Einsätzen trotzdem ein Auge auf das Gerät haben. Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung berichtet von einem Fall, bei dem eine mitgewaschene 50-Cent-Münze ein kleines Loch in der Maschine verursachte. Dadurch lief Wasser aus der Waschmaschine und verteilte sich in der Wohnung der Besitzerin.

Wenn du deine Waschmaschine komplett entsorgen musst, erfährst du in diesem Beitrag, wie das geht: Waschmaschine entsorgen: Das musst du beachten

Tipp: Es gibt auch einige Gegenstände, die du einfach in die Waschmaschine stecken kannst.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?