Öffentliche Toiletten zu finden, kann manchmal schwierig sein. Für Menschen mit schwerer Behinderung ist diese Suche oft eine noch größere Herausforderung. Eine App soll das jetzt ändern.
Öffentliche Toiletten gibt es in Großstädten theoretisch viele. Doch sie zu finden, dauert oft etwas. Menschen mit Behinderungen haben es dabei noch schwerer, denn nicht überall sind behindertengerechte Toiletten eine Selbstverständlichkeit. Und selbst wenn es sie gibt, nützen sie Menschen mit Mehrfach- oder Schwerbehinderung manchmal nicht viel, weil für den Toilettengang nötige Ausstattung wie Lift oder Liege fehlen.
Toiletten, die wirklich für alle geeignet sind, brauchen also mehr als nur einen mit dem Rollstuhl erreichbaren Zugang. Die Stiftung „Leben pur“ hat jetzt eine App entwickelt, die zuverlässig anzeigen soll, wo es wirklich „Toiletten für alle“ gibt.
Darum braucht es "Toiletten für alle"
Für Menschen mit Behinderung ist der Gang zur öffentlichen Toilette oft weit mehr als nur ein Hindernis in Sachen Mobilität: Sanitäre Einrichtungen benutzen zu müssen, denen die geeignete Ausstattung fehlt, ist für Betroffene entwürdigend und ein potenzielles Gesundheitsrisiko. Betreuer:innen bleibt oft nichts anderes übrig, als Inkontinenzeinlagen betroffener Personen auf dem Boden öffentlicher Toiletten zu wechseln, wenn eine passende Liege fehlt.
Es gibt zwar „barrierefreie WCs“, diese sind aber oft primär nur rollstuhlgerecht konzipiert. Für Menschen mit mehrfacher oder komplexer Behinderung fehlt meist wichtige Ausstattung wie ein Lift oder eine Liege, damit der Toilettengang für die Betroffenen und ihre Betreuer:innen unkompliziert möglich ist. Das liegt daran, dass solche Elemente bei Toiletten für mobilitätseingeschränkte Personen nicht vorgeschrieben sind.
Das Grundprinzip der neuen App ist es, solche Toiletten mit umfassender Ausstattung für alle entsprechend zu kennzeichnen und für alle Nutzer:innen der App kostenlos sichtbar zu machen. Finanzielle Unterstützung für die Entwicklung der App gab es von der Stiftung „Aktion Mensch“. Das Ziel der Entwickler:innen: Die gesellschaftliche und digitale Teilhabe von Menschen mit mehrfacher und komplexer Behinderung stärken.
„Orientierung ist ein zentrales Element gesellschaftlicher Teilhabe“, erklärt Josefine Hille, Leiterin des Projekts „Toiletten für alle“ der Stiftung „Leben pur“ in einer Pressemitteilung. „Mit der App schaffen wir eine digitale Lösung, die Betroffenen und ihren Familien echte Hilfe im Alltag bietet.“
So funktioniert die neue App
Die App richtet sich vor allem an Menschen mit komplexer Behinderung und deren Betreuende. Betroffene tragen oft Inkontinenzeinlagen, die Betreuer:innen nur dann auf vorgesehene Weise wechseln können, wenn eine entsprechende Liege vorhanden ist. Toiletten mit der entsprechenden Ausstattung sollen mit der App nun leichter zu finden sein. Mit der Karte in der App können Nutzer:innen schon vor ihrer Reise nachschauen, wo es am Zielort barrierefreie Sanitäranlagen gibt.
Folgende Features bietet die App:
- Eine Standortkarte, auf der alle passenden Toiletten innerhalb einer festgelegten Umgebung verzeichnet sind.
- Barrierefreie Wegbeschreibungen navigieren Nutzer:innen sicher zu den entsprechenden Anlagen.
- Es gibt auch Möglichkeiten, die App zu verbessern und mitzugestalten. Nutzer:innen können über die Meldefunktion melden, wenn sie barrierefreie Toiletten entdecken, die in der App noch nicht eingetragen sind. Diese können dann ins System aufgenommen werden. Auch defekte Anlagen lassen sich melden, sodass sie in der App ebenfalls als solche markiert und repariert werden können.
- Wenn du möchtest, kannst du über die App Kontakt mit den Betreiber:innen aufnehmen und selbst Anbieter:in einer barrierefreien Toilette werden.
- In der App siehst du auch deutschlandweit Termine und Veranstaltungen, bei denen eine Toilette für alle angeboten wird.
- Zudem kannst du in der App ganz einfach neue Meldungen rund um das Projekt einsehen.
Aktuell (Stand: November 2025) gibt es die Toiletten für alle zwar schon an einigen Standorten in Deutschland, vor allem in Regionen wie Mitteldeutschland muss sich aber noch einiges tun. Laut den Entwickler:innen soll aber genau das passieren und es sollen durch das Projekt immer neue Toiletten hinzukommen.
Hier kannst du die App für iOS und Android kostenlos herunterladen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.











