Präsentiert von:Kooperationslogo

Ich bin ohne Flugzeug nach Mallorca gereist – darum ist die Route so genial

Ohne Flugzeug nach Mallorca
Foto: Utopia / Benjamin Hecht

Ohne Flugzeug von Deutschland nach Mallorca? Klingt umständlich und teuer. Doch die außergewöhnliche Route hat den Urlaub von Utopia-Redakteur Benjamin sehr bereichert.

Mallorca ist rund 1.000 Kilometer Luftlinie von der südlichen Grenze Deutschlands entfernt. Das stellt mich vor ein Dilemma. Denn da meine Freundin auf der Insel wohnt, möchte ich hin und wieder nach Mallorca reisen, ohne dabei jedes Mal in das klimaschädlichste Fortbewegungsmittel von allen steigen zu müssen. Deshalb wagte ich im September 2023 ein Experiment und bin mit Zug und Fähre statt mit dem Flugzeug nach Mallorca gereist (eine Reise, die ich seitdem zweimal wiederholt habe). Dabei hat sich herausgestellt, dass es eine perfekte Route zwischen Deutschland und der Urlaubsinsel gibt, durch die sich die unkonventionelle Reise wirklich lohnt.

Ohne Flug nach Mallorca: Das war meine Route

Wie die Route von Deutschland nach Mallorca gestaltet werden muss, hängt natürlich davon ab, wo genau man die Reise startet. Für mich ging es in Nürnberg los und mein Weg führte mich mit dem Zug über Paris nach Barcelona, von wo aus ich mit der Fähre mein Endziel ansteuerte. Mich reizte diese Route sehr. Vor 2023 hatte ich weder die französische Hauptstadt noch die katalanische Küstenmetropole besucht.

Anstatt also mit dem Flug innerhalb kürzester Zeit nach Mallorca zu hetzen, konnte ich so schon auf dem Hinweg zwei Top-Urlaubsziele zusätzlich besuchen. Dementsprechend fuhr ich die Strecke auch nicht am Stück, sondern verbrachte eine Nacht in Paris sowie zwei Nächte in Barcelona.

Mein Reiseplan sah wie folgt aus:

  • Samstag, 5:29 – 8:04, Zug von Nürnberg nach Frankfurt (Main)
  • Samstag, 8:56 – 12:38, Zug von Frankfurt (Main) nach Paris
  • Nacht von Samstag auf Sonntag, Aufenthalt in Paris
  • Sonntag, 14:56 – 21:25, Zug von Paris nach Barcelona
  • zwei Nächte von Sonntag bis Dienstag, Aufenthalt in Barcelona
  • Dienstag 21:30 – Mittwoch 4:40, Fähre von Barcelona nach Mallorca

Auswirkungen auf die CO2-Bilanz

Meine CO2-Emissionen hatte ich kurz nach der Reise mit zwei Quellen ermittelt, die mittlerweile leider nicht mehr existieren.

Laut dem Rechner der mittlerweile nicht mehr verfügbaren Website Greenmobility haben meine Zugfahrten auf dem Hinweg zusammengenommen 122 Kilogramm CO2 ausgestoßen. Fähren werden leider bei den wenigsten CO2-Rechnern berücksichtigt. Das Umweltnetz Schweiz schätzte die Emissionen bei Passagieren ohne Auto aber auf 18 Gramm pro Kilometer, woraus sich knapp vier Kilogramm für die 207 Kilometer lange Überfahrt von Barcelona nach Mallorca ergaben. Somit hat die Hinreise insgesamt etwa 126 Kilogramm CO2-Emissionen verursacht, mein Rückflug 407 Kilogramm.

Aus Klimasicht lohnt es sich also, am Boden zu bleiben, wie auch schon meine Kollegin Katharina feststellte, die den Sommer zuvor ohne Flugzeug nach Schottland gereist war:

Die Nachteile der Zug-Fähre-Route

Für die Zugfahrten habe ich 220 Euro bezahlt, für die Fähre kamen weitere 50 Euro hinzu, also insgesamt für die Hinreise 270 Euro. Zum Vergleich: Der Rückflug hat mich 100 Euro gekostet. Bevor ich also auf die vielen Vorteile der fluglosen Route eingehe, muss ich klar sagen: Züge sind leider noch immer viel zu teuer, um für große Teile der Bevölkerung eine attraktive Alternative zum Flugverkehr zu sein. Wer sowieso kaum Geld für Urlaub hat, will sein Budget nicht schon bei der Anreise auf den Kopf hauen.

Auch die längere Reisedauer ist insofern ein Problem, als dass man dafür zusätzliche Urlaubstage benötigt. Zumindest beim ersten Mal hat mich das aber nicht gestört. Denn die Zwischenstopps auf der Reise fühlten sich eher wie eine Bereicherung und nicht wie Zeitverschwendung an.

Insgesamt war ich fast vier Tage unterwegs, bis ich mein Reiseziel erreicht hatte. Die reine Fahrtzeit betrug aber nur etwa 21 Stunden. Die verbleibende Zeit konnte ich mit aufregenden Aktivitäten in zwei der bekanntesten Großstädte Europas nutzen – und genau das war es auch, was die Reise für mich zu etwas ganz Besonderem machte.

Los geht’s: Abfahrt in Nürnberg

Die Reise nach Paris verlief unspektakulär. Ich stand frühmorgens auf, nahm den ersten Zug aus Nürnberg und erreichte planmäßig Frankfurt, sodass ich keine Probleme hatte, den 50 Minuten später abfahrenden Anschluss nach Paris zu erwischen. Die lange Umstiegszeit hatte ich bewusst in Kauf genommen, da ich nicht riskieren wollte, wegen einer Verspätung meine Reisepläne über den Haufen werfen zu müssen.

Ohne Flugzeug nach Mallorca
Erst musste ich mit dem Zug Richtung Düsseldorf, um nach Frankfurt zu gelangen. (Foto: Utopia / Benjamin Hecht)

Allzu groß war das Risiko aber ohnehin nicht, da ich innerhalb Deutschlands bei einer Verspätung das Recht gehabt hätte, einen anderen ICE nach Paris zu nutzen. Wer jedoch im Ausland umsteigen muss, läuft Gefahr, einen Zug zu verpassen und dann keinen Ersatz zu bekommen, weil das ausländische Bahnunternehmen nicht für die Verspätungen der Deutschen Bahn haftet.

Mich beruhigte es, dass ich aufgrund meiner geplanten Übernachtungen nie in die Situation kommen konnte, einen wichtigen Umstieg zu verpassen. Das ist einer der Vorteile, wenn man die lange Reise nicht am Stück durchzieht (auch wenn das theoretisch ohne Verspätungen von etwa 26 Stunden möglich wären).

Erster Stop: Paris

In Paris sah ich mich zunächst mit einem kleines Ärgernis konfrontiert, an das ich anfangs nicht gedacht hatte: Ich musste mich nach den Ein- und Auscheck-Zeiten bei den Hostels richten und mir für die Zeiten dazwischen mehrmals Schließfächer für meinen Koffer suchen. An sich keine große Sache, aber hin und wieder etwas ärgerlich, weil es zusätzliches Kleingeld und Zeit kostet.

Ich hatte nur 26 Stunden in Paris und mir deshalb – abseits vom Essen und Schlafen – nur ein Ziel ganz fest vorgenommen: den Eiffelturm, auf dem ich meinen gesamten Abend verbrachte.

Am nächsten Vormittag ging es dann in den Louvre und konnte ich so innerhalb eines Tages die beiden bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt erleben. Mein Wunsch, einmal Paris gesehen zu haben, wurde innerhalb kürzester Zeit erfüllt, ohne extra einen eigenen Urlaub nur für diese Stadt planen zu müssen.

Schwitzen bei 320 km/h

Bei meinen Planungen dachte ich, die Fahrt von Paris nach Barcelona würde die entspannteste Etappe meiner Reise werden. Schließlich handelt es sich dabei um eine Direktverbindung im Schnellzug TGV. So konnte ich ohne Umstiege in nur sechseinhalb Stunden etwa 1.000 Kilometer zurücklegen.

Tatsächlich entpuppte sich die Fahrt aber als die anstrengendste, zumindest zu Beginn. Denn durch die starke Mittagssonne – am Tag meiner Abreise hatte es in Paris bis zu 29 Grad – hatte sich der 15-Uhr-Zug enorm aufgeheizt. Die Klimaanlage wirkte dem nur sehr langsam entgegen, sodass ich die ersten zwei Stunden der Fahrt ordentlich ins Schwitzen kam. Als es dann endlich kühler wurde, war die restliche Fahrt sehr angenehm. Gerade weil ich in Paris ständig auf den Beinen war, genoss ich die Möglichkeit, mich zu erholen und etwas zu schlafen.

Das Hitze im TGV war das einzige größere Problem auf meiner Hinfahrt nach Mallorca. Insgesamt war es sehr angenehm, dass die Reise in drei jeweils etwa siebenstündige Abschnitte unterteilt war. So gab es keinen einzigen Abschnitt, der sich zu lang anfühlte und da ich dabei mit Ausnahme von Frankfurt nie umsteigen musste, eignete sich jede Fahrt zum Erholen und Schlafen. Für mich eine geniale Art zu reisen, weil die Abwechslung zwischen hochaktivem Städtetrip im Schnelldurchlauf und passivem Reisen mit Zug und Fähre bei dieser Route perfekt getaktet ist.

Zweiter Stop: Barcelona

In Barcelona kam ich erst am späten Abend an. Anders als in Paris hatte ich aus diesem Grund auch zwei Nächte in der katalanischen Hauptstadt gebucht. So hatte ich am ersten Tag keinerlei Zeitdruck. Ich ging viel zu Fuß durch die Stadt und an den Strand, sah mir architektonische Kunstwerke wie die Casa Battló, die Sagrada Familia und den Park Güell an und traf ein befreundetes Pärchen, das sich zufälligerweise ebenfalls gerade in Barcelona aufhielt, abends zum Essen. Ein schöner und überraschender Moment, den ich verpasst hätte, wenn ich einfach über das Festland hinweggeflogen wäre.

Ohne Flugzeug nach Mallorca
Vom Park Güell aus hat man einen tollen Blick auf die Stadt. (Foto: Utopia / Benjamin Hecht)

Bereits an meinem ersten Tag in Barcelona hatte ich alles gesehen, was ich geplant hatte. Erneut merkte ich, dass mir persönlich 24 Stunden ausreichen können, um eine Stadt zu erleben. Auch wenn Barcelona wirklich sehr schön ist: Hätte ich dort eine Woche Urlaub gemacht, hätte ich wahrscheinlich gar nicht so viel mehr erlebt, weil ich mir viel mehr Zeit gelassen hätte. Die zusätzlich benötigten Urlaubstage waren also gewiss keine Verschwendung. Im Gegenteil: Effizienter hätte ich sie kaum nutzen können!

So effizient, dass ich mich am zweiten Tag in Barcelona vor allem viel ausruhte; ich genoss das gute Wetter, war auf dem Mercat de la Boquerìa, einem großen lokalen Markt, unterwegs und ließ mir viel Zeit in einem guten veganen Restaurant. So konnte ich ohne große Eile abends entspannt Richtung Fährhafen spazieren.

Spanisch-Lektion in einem Geisterschiff

Die Fahrt mit der Fähre war für mich ein ganz besonderes Erlebnis- aus zwei Gründen. Erstens fuhr sie mitten in der Nacht und es waren kaum Passagiere an Bord. Von den etwa 200 Plätzen waren gerade mal rund zehn besetzt. Ich hatte mir extra eine Sitzplatzreservierung hinzugebucht (kostete nur einen Euro) und staunte dann nicht schlecht, als ich in einem leeren Saal voller freier Sitze stand. Durch die wenigen Passagiere war es sehr ruhig und es entstand eine fast schon surreale Atmosphäre.

Ohne Flugzeug nach Mallorca
So leer war es während meiner ganzen Reise auf der Fähre. (Foto: Utopia / Benjamin Hecht)

Der zweite Grund, warum die Überfahrt so besonders war: Eine der wenigen Mitreisenden war eine Spanierin, die kein Englisch konnte. Vor der Reise hatte ich extra etwas Spanisch gelernt, konnte das aber in der Metropole Barcelona kaum anwenden, weil bei den Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hostels ohnehin jede:r Englisch sprach. Auf der Fähre musste ich erstmals mein rudimentäres Spanisch bemühen.

Das klappte zwar nur sehr holprig und an eine fließende Unterhaltung war nicht zu denken. Doch immerhin konnte ich mich verständigen, was ebenfalls eine wertvolle Erfahrung für mich war.

Der Trip von Barcelona nach Mallorca wurde also aus zwei Gründen zu einem unerwarteten Highlight. Da die Fähre nachts fuhr und ich mich komfortabel quer über eine Sitzreihe legen konnte, verbrachte ich den Großteil der Überfahrt im Schlaf.

Ankunft auf Mallorca

Da es bei meiner Ankunft auf Mallorca noch dunkel war, fuhren meine Freundin, die mich abholte, und ich schnurstracks zur Aussichtsplattform Sant Salvador, um von dort aus den Sonnenaufgang zu beobachten. Der perfekte Beginn meines Mallorca-Urlaubs und ein magischer Moment, den ich mit einer anderen Reiseroute verpasst hätte.

Ohne Flugzeug nach Mallorca
Der Sonnenaufgang beendete meine Reise und war der Auftakt meines Mallorca-Aufenthalts. (Foto: Utopia / Benjamin Hecht)

Fazit: Teuer und zeitaufwendig, aber es lohnt sich

Die Reise mit Zug und Fähre nach Mallorca war für mich eine einzigartige Erfahrung, die sich auf jeden Fall gelohnt hat. Zwar musste ich etwa 170 Euro mehr zahlen als mit einem Flug, aber das war es mir wert. Auch die zusätzlichen Urlaubstage für die Reise haben sich ausgezahlt. Die Aufenthalte in Paris und Barcelona waren erlebnisreicher als es drei weitere Tage auf der Insel gewesen wären und für Mallorca hatte ich trotzdem noch zwei Wochen Zeit.

Auch wenn diese Reisevariante sicher nicht für jede:n Menschen und jede Strecke geeignet ist: Mich hat das Experiment dazu motiviert, in Zukunft noch mehr Fernreisen ohne Flugzeug zu unternehmen. Wenn ich das nächste Mal meinen Urlaub plane, werde ich mich von vornherein informieren, welche anderen Orte ich auf dem Weg zu meinem Ziel besuchen kann.

Mittlerweile habe ich schon mehr Erfahrung mit der Route und fand eine günstigere Option: Statt mit dem teuren TGV von Paris nach Barcelona zu reisen, kann man in einen Fernbus von Flixbus oder Blablabus steigen. Tickets gibt es schon ab 35 bis 40 Euro. Beim TGV zahlt man mindestens 80 Euro -und das auch nur, wenn man viele Wochen im Voraus bucht. Die Fahrt im Fernbus dauert mit circa 14 Stunden zwar etwa doppelt so lange, allerdings kann man über Nacht fahren. Wer also keine Probleme damit hat, im Fernbus zu schlafen, spart sich so zusätzlich die Kosten für eine Unterkunft. Die Gesamtkosten der Fahrt mit der Fernbus-Variante betragen dann unter 200 Euro. Günstiger, aber immer noch etwa das Zwei- bis Zweieinhalbfache von einem Billigflug inklusive Aufgabegepäck.

Und der Rückflug?

Dass mein Experiment so gut laufen würde, hätte ich vorher nicht geahnt, weshalb ich mir für den Rückweg vorsichtshalber einen Flug buchte. Ich sparte damit Geld und zu wissen, dass ich bereits mittags zu Hause sein kann, wenn ich frühmorgens aufstehe, war eine Erleichterung. Trotzdem fühlte sich das Fliegen nicht gut an – und das nicht nur wegen der Auswirkungen auf meine CO2-Bilanz.

Mit dem Flugzeug zu reisen (zumindest in der Economy-Class einer Billig-Airline) kann ebenfalls anstrengend sein. Im Flieger auf engsten Raum in meinen zugewiesen Platz gepresst, mit keiner Chance auf bisschen Beinfreiheit oder Nackenunterstützung sowie den intensiven Schweiß- und Parfümgerüchen meiner Mitreisenden, fühlte ich mich sehr unwohl.

Auf der Fähre konnte ich mich frei bewegen, der Zug bot mir immerhin theoretisch die Möglichkeit beim nächsten Halt auszusteigen. Doch im Flugzeug war ich zwischen Start und Landung für zwei Stunden gefangen. Ich war zu müde, um wach zu bleiben, doch zu eingeengt, um schlafen zu können. Kurzum: Die anstrengendsten Stunden meiner Reise verbrachte ich über den Wolken.

Auch die Ankunft zuhause war unbefriedigend. Es fühlte sich falsch an, als hätte ich einen Cheatcode eingegeben und mich auf magische Weise ans Ziel teleportiert. Auf der Hinreise wusste ich noch jeden zurückgelegten Kilometer zu schätzen, bekam ein Gefühl für die enorme Distanz zwischen Start und Ziel und konnte das Erlebte zwischen den Etappen verarbeiten. Doch beim Fliegen ging das Gefühl für mich verloren, eine Reise zu unternehmen. Als ich ankam, war ich mit dem Kopf noch auf Mallorca.

Übrigens: Die Rückreise habe ich mittlerweile schon zweimal per Fähre, Bus und Zug absolviert. Einmal sogar in nur rund 40 Stunden – von Samstagvormittag bis Sonntagabend. Theoretisch braucht man sich dafür also nicht mal Urlaub nehmen. Empfehlen würde ich es allerdings, denn danach brauchte ich erstmal einen Tag Entspannung.

Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals im Oktober 2023 veröffentlicht und seitdem um einige neue Informationen erweitert.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?