von Katharina Schmidt |
Aldi Süd warb in seinem Prospekt mit veralteten Klischees, erntete Kritik und versuchte, sich mit blödsinnigen Argumenten rauszureden. Dabei wird klar: Von modernen Vätern hat der Discounter keine Ahnung – und sie sind ihm auch egal. Ein Kommentar. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Aldi baut sein Bio-Sortiment aus und will europäischer Marktführer für Bio-Produkte werden. Dass biologische Lebensmittel als billige Discounter-Ware angeboten werden, ist aber nicht nur Grund zur Freude. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Sie seien „lahmarschig“, „unfähig“ und „Arschlöcher“: Mitarbeiter in einem Edeka-Supermarkt in Niedersachsen müssen sich einiges von Kunden anhören. Der Betreiber der Filiale hat nun reagiert – mit einem emotionalen Statement auf Facebook. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Lidl wollte eigentlich der erste Discounter sein, der nur noch Fairtrade-Bananen verkauft. Jetzt ändert Lidl seine Strategie und nimmt Bananen ohne Fairtrade-Siegel wieder ins Sortiment auf. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Die TV-Sendung "Die Tricks der Discounter" geht der Frage nach, wie gut die vermeintlich hochwertigen Discounter-Produkte wirklich sind. Ob Gourmet, bio oder fairtrade – die Discounter versprechen viel. Doch können sie das auch halten? Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Eine neue Supermarkt-Werbung – ein neuer Shitstorm: dieses Mal bei Edeka. Die Supermarktkette will sich mit ihrem aktuellen Werbespot bei Müttern bedanken. Im Netz kommt der Clip jedoch gar nicht gut an. Viele Nutzer finden den Spot männerverachtend. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Die weltweit berühmte Serie „Game of Thrones“ spielt in einer mittelalterlichen Fantasiewelt: Westeros ist eigentlich kein Ort, an dem man Produkte unserer modernen Wegwerfgesellschaft vermutet – ein Coffee-to-go-Becher von Starbucks hat es nun trotzdem in die Serie geschafft. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Ungefähr 55 Kilogramm Lebensmittel wirft jede Person in Deutschland durchschnittlich jährlich weg. Die Deutsche Umwelthilfe und Foodsharing wollen etwas dagegen tun: Dazu haben sie dieses Jahr das "Verschwendungsfasten" ins Leben gerufen. Weiterlesen