Einige DHL-Packstationen sind zu alt, um mit der gängigen QR-Code-Technik ausgestattet zu werden. Sie werden umgerüstet. Für Kund:innen bedeutet das weniger Flexibilität.
Die Deutsche Post rüstet ältere Packstationen mit Bluetooth-Technologie aus, um das Öffnen der Schließfächer per App zu ermöglichen. Von der Maßnahme sind rund 1100 Packstationen betroffen, berichtet ein DHL-Sprecher auf Anfrage des Tech-Portals Heise Online.
Die alte Technik aus Display, Scanner und Eingabefeld wird an diesen Geräten ausgebaut. Dann ist die Abholung und der Versand von Paketen nur noch über eine App für iOS und Android sowie bei eingeschaltetem Bluetooth auf dem Smartphone möglich.
So funktioniert die Bluetooth-Abholung bei DHL-Packstationen
Nach Angaben des DHL-Sprechers sind die betroffenen Packstationen zu alt, um mit den gleichen Funktionen wie neuere Modelle aufgerüstet zu werden. Seit 2021 stellt DHL alle Packstationen auf die Abholung mithilfe eines in der DHL-App generierten QR-Codes um, den Kund:innen an der Packstation einscannen können.
Ältere Packstationen kamen Heise Online zufolge mit der nun gängigen QR-Code-Technik allerdings nicht zurecht. Daher geschieht nun ihr Umbau hin zu displaylosen Packstationen. Wer dort ein Paket abholen möchte, braucht die entsprechende App auf dem Smartphone und muss Bluetooth aktiviert haben. Darüber verbindet sich die Packstation mit dem Mobiltelefon. Sie registriert, wenn das Smartphone in unmittelbarer Nähe ist und öffnet daraufhin das passende Fach.
Bluetooth-Verfahren macht Paketabholung unflexibler
Für Nutzer:innen der Packstationen bedeutet das Upgrade weniger Flexibilität. Denn bisher funktionierte an den alten Modellen die Abholung per individuellem Nummerncode, der sich an Vertraute weitergeben ließ, damit auch diese die Sendung abholen konnten. Das wird an den aufgerüsteten Packstationen nun nicht mehr möglich sein. Die Abholung erfordert nämlich, dass der oder die Sendungsempfänger:in mit dem eigenen Smartphone vor Ort ist, um sich per Bluetooth mit der Packstation zu verbinden.
Insgesamt betreibt DHL 11.500 Automaten, an denen Kund:innen ihre Sendungen abholen können. Somit betrifft die Umstellung auf das Bluetooth-Verfahren nur einen Bruchteil der Packstationen. Laut dem DHL-Sprecher bestehen keine Pläne, alle Packstationen auf diese Weise aufzurüsten.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Verbraucherzentrale warnt vor Phishing bei DHL und Deutsche Bahn
- Deutsche Post DHL will nachhaltigere Logistik bieten
- DHL liefert Pakete künftig abends zum Wunschtermin
War dieser Artikel interessant?