Utopia Image

Mäßige Tierschutz-Bilanz für Edeka, Netto & Co. – zwei Discounter stechen hervor

Tierwohl in Supermärkten untersucht
Foto: CC0 / Pixabay/ Сергей // CC0 / Unsplash / Eduardo Soares

Wo stehen Deutschlands Supermärkte und Discounter in Sachen Tierschutz? Das hat die Albert Schweitzer Stiftung untersucht. Das Ergebnis zeigt: Es gibt Verbesserungsbedarf.

Elf Supermärkte und Discounter hat die Tierschutz- und Tierrechtsorganisation Albert Schweitzer Stiftung im Hinblick auf ihre Tierschutzbestimmungen unter die Lupe genommen. Darunter: Edeka, Rewe, Globus, Aldi Süd und Nord, Lidl, Netto, Kaufland, Norma, Tegut und Bela.

Die Untersuchung zeigt: Aldi Nord und Süd sind Spitzenreiter. Sie beide erfüllen 36 Prozent der Kriterien. Dahinter folgen Tegut mit 35 und Kaufland mit 32 Prozent. Globus und Rewe (beide 31 Prozent), Norma (29 Prozent) belegen die mittleren Plätze. Besonders schlecht schneiden Lidl (23 Prozent), Edeka (22 Prozent), Netto (15 Prozent) und Bela (13 Prozent) ab.

Die Stiftung lobte Aldi Nord und Süd vor allem für die Tierschutzrichtlinien für Hühner, strengere Vorschriften bei Fischen aus Aquakultur und Wassertieren aus Wildfang, sowie den bis 2030 geplanten Ausstieg aus den Haltungsform-Stufen 1 und 2. Tegut fiel vor allem durch die teilweise umfassenden Vorgaben für einzelne Eigenmarken auf. Allerdings habe der Händler bei der Erhebung in diesem Jahr deutlich weniger detaillierte Angaben gemacht als noch 2020.

Edeka sei deshalb auf dem drittletzten Platz gelandet, weil sich beim Schutz von Hühnern und beim Ausstieg aus den problematischen Haltungsform-Stufen noch nicht genug ändern würde. Bei den beiden letztplatzierten Händlern Bela und Norma werden im Bericht vor allem fehlende und unvollständige Tierschutzrichtlinien kritisiert.

Selbst Tegut habe sich verschlechtert

„Bei allen Unternehmen sehen wir Mängel: Beim Veröffentlichen eindeutiger, verbindlicher Zielsetzungen, aber auch in der Umsetzung der Vorgaben“, wird im Bericht bilanziert. Und die Ergebnisse einiger Märkte haben sich im Vergleich zur letzten Erhebung 2020 sogar verschlechtert. Zweitplatzierter Tegut war im vergangenen Ranking noch Spitzenreiter und hat sich nun deutlich verschlechtert (2020: 51,6 Prozent) und auch Lidl hat an Prozentpunkten verloren (2020: 26 Prozent). „Edeka, Netto und Bela, die bereits 2020 im unteren Drittel der Wertung lagen, konnten sich kaum oder gar nicht verbessern“, heißt es in der Pressemitteilung. Aldi Nord und Süd hingegen hätten deutliche Fortschritte gemacht (2020: 26,2 Prozent).

Für das Tierschutz-Ranking untersuchte die Albert Schweitzer Stiftung die Einkaufsrichtlinien von elf Discountern und Supermärkten. Der Fokus lag bei den Kriterien auf den Haltungsvorgaben für verschiedene Tierarten. Der Ausstieg aus den Stufen 1 und 2 des „Haltungsform“-Labels wurde zudem positiv bewertet. Diese seien laut Bericht nämlich „fraglos problematisch„.

Fokus auf Masthühner

Auch Tierschutz-Fortschritte für Masthühner spielten bei der Bewertung eine maßgebliche Rolle. Denn mit 600 Millionen Tieren jährlich würden diese 84 Prozent der in Deutschland gemästeten und geschlachteten Landtiere ausmachen. „Der Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative und die damit verbundene Anhebung der Mindeststandards bieten daher ein enormes Potenzial der Leidminderung“, empfiehlt die Albrecht Schweizer Stiftung. Die Europäische Masthuhn-Initiative bietet einen Kriterienkatalog, der verbesserte Tierschutzstandards etablieren soll. Sie wurde von 35 NGOs ins Leben gerufen, unter anderem von Greenpeace.

Der Initiative haben sich bereits fünf der elf untersuchten Unternehmen (Aldi Süd, Aldi Nord, Tegut, Globus und Norma) angeschlossen. Allerdings werde die Umstellung oft nicht transparent gemacht. Aldi sticht deshalb besonders heraus, weil der Discounter die bisher erreichte prozentuale Umstellung auch kommuniziert – aufgeschlüsselt nach den Kriterien der Masthuhn-Initiative.

Verwendete Quellen: Albert Schweitzer Stiftung, Europäische Masthuhn-Initiative,

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!