Mit einer neuen Strategie will die Regierung die Bevölkerung künftig besser vor Extremwetterereignissen schützen. Dabei soll es bis 2030 unter anderem verlässlichere Warnsysteme geben.
Beim Fleischkauf im Supermarkt soll bald ein amtliches Kennzeichen über die Bedingungen in Schweineställen informieren. Nun gibt es auch einen Plan für Gaststätten - Umsetzung aber ungewiss.
Nordeuropäische Staaten setzen längst im großen Stil auf Wärmepumpen. In Dänemark läuft nun eine der weltweit größten: Mithilfe von Meerwasser und Windkraft soll sie zwei Städte mit Fernwärme versorgen.
Zu schön um wahr zu sein? Viele Hersteller beklagen, dass immer wieder Fälschungen ihrer Produkte auf dem Markplatz Temu verkauft werden. Betroffene Unternehmen beklagen einen Kampf gegen Windmühlen.
Preise, Zuverlässigkeit, Buchungserlebnis - wie gut sind die Bahnen in Europa? Eine Rangliste gibt einen Überblick, auch über Stärken und Schwächen deutscher Anbieter.
Ein Bericht von Foodwatch kritisiert die Lachszucht in Norwegen. Demnach sterben Millionen Lachse in Zuchtfarmen qualvoll an Krankheiten und Parasitenbefall. Die Verbraucherschutzorganisation fordert einen Verkaufsstopp von norwegischem Lachs in Deutschland.
Trinkflaschen helfen Kindern, während Schule und Freizeit genug Wasser zu trinken. Doch welche Flasche ist wirklich gut? Die Analyse von Öko-Test zeigt: Viele Kinder-Trinkflaschen sind empfehlenswert, doch einige versagen auf ganzer Linie. Bei einem Produkt weigerten sich Prüfer:innen, den Test weiterzuführen.
Ein ganz spezielles Organ bestimmter Fischarten ist zur begehrten Delikatesse geworden – und zum lukrativen Handelsgut. Doch der Boom gefährdet Fischbestände und Ökosysteme.