von Utopia-Team/dpa |
Erstmals wurde das Virus H5N1, auch Vogelgrippe genannt, an deutschen Füchsen nachgewiesen. Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium appellierte an betroffene Regionen, vermehrt Säugetiere zur Überprüfung einzusenden. Weiterlesen
von dpa/Laura Gaida |
Die Klimaziele im Verkehr seien radikal "unterwandert" worden, kritisiert Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Daher fordert sie den Rücktritt von Bundesverkehrsministers Volker Wissing (FDP). Neubauer kündigte an, eine Online-Petition mit der Rücktrittsforderung zu starten. Weiterlesen
von Laura Gaida |
Kein "Klima-Blabla", sondern Technologieoffenheit: Die FDP setzt beim Klimaschutz auf synthetische Kraftstoffe für Autos - kurz E-Fuels. Doch diese sind umstritten. Auch Energie-Experte Volker Quaschning sieht die Herstellung des künstlichen Kraftstoffs kritisch, wie er gegenüber Utopia erklärt. Weiterlesen
von Utopia-Team/dpa |
Auf mehreren Abschnitten hat die Klimaschutz-Initiative Extinction Rebellion in Berlin und Brandenburg Verkehrsschilder manipuliert - und so mitunter Tempolimits eingeführt. Ein dpa-Fotograf konnte das Vorgehen beobachten. Weiterlesen
von dpa/Laura Gaida |
Wie umgehen mit Menschen, die an Long Covid oder Post Vac erkrankt sind? Für die Bundestagsvize Katrin Göring-Eckardt (Grüne) steht fest: Es braucht mehr Hilfe. In einem Interview fordert sie Spezialambulanzen für die Bundesländer sowie eine Beteiligung der Impfstoffhersteller. Weiterlesen
von Grischa Beuerle |
Weniger reden – einfach mal machen: Diesem Motto widmet sich die neue ARD-Serie "Wir können auch anders". In sechs Kurz-Dokus gehen Prominente wie Bjarne Mädel und Aurel Merz auf die Suche nach Lösungen für die Klimakrise. Folge 3 behandelt die Lebensmittelindustrie und den Fleisch-Konsum. Weiterlesen
von Gina Haubner |
Die Spargelsaison steht vor der Tür. Doch möglicherweise wird Spargel aus heimischen Anbau dieses Jahr schwer zu haben sein. Der Bauernverband warnt vor „Dumpingware“ aus dem Ausland, die den regionalen Anbau verdrängt. Weiterlesen
von Utopia-Team/dpa |
Jährlich werden in Deutschland mehr als eine Milliarde Weinflaschen verkauft. Die meisten davon landen in der Altglastonne. Das will eine Initiative ändern. Gibt es bald Wein nur noch in der Pfandflasche zu kaufen? Weiterlesen