Von Grau zu mehr Grün, vom Auto aufs Rad: In der neuen Folge des Utopia-Podcasts macht Zukunftsforscher und Stadtgeograf Stefan Carsten deutlich, vor welchen Herausforderungen unsere Städte stehen. Mit positiven Beispielen aus Paris und Zürich zeigt der Mobilitätsexperte, was sich in Deutschland dringend ändern muss, damit sich Städte an die Klimakrise anpassen können und mehr Lebensqualität bieten.
„Wir sterben jeden Tag, indem wir in unseren Städten leben.“ – So eindrücklich bringt Zukunftsforscher und Stadtgeograf Stefan Carsten die vielfältigen Probleme in deutschen Städten auf den Punkt. Die Hauptgründe für lebensfeindliche Städte? Autos. Sie verursachen Lärm, Luftverschmutzung und verhindern begrünten öffentlichen Raum, an dem man sich gerne aufhält. Der Verkehrsexperte sagt aber auch: „Die Mobilitätswende […] findet eigentlich in jeder etwas größeren Stadt statt.“ Und sie setzt statt des Autos wieder die Menschen in den Mittelpunkt.
Wie müssen Städte aussehen, um zukunftssicher zu sein?
In der neuen Folge des Utopia-Podcasts spricht Lena aus der Utopia.de-Redaktion mit Zukunftsforscher und Stadtgeograf Stefan Carsten über Lieblingsstädte, die dringend benötigte Mobilitätswende und darüber, wie wir alle zu Supernachbar:innen werden können. Mutige Lösungen aus Paris, Wien und Zürich zeigen, wie eine zukunftsgerichtete Stadtplanung aussehen kann – und was sich in Deutschland zwingend ändern muss. Ebenfalls Thema: Warum Frauen oft Verliererinnen von klassischer Stadtplanung sind.
Hör dir die aktuelle Folge direkt hier an (wenn dir der Podcast-Player nicht angezeigt wird, liegt es vermutlich an deinem Adblocker):
Du findest die neue Podcastfolge auch auf folgenden Plattformen:
5 Kernthesen zu lebenswerten Städten
Stefan Carsten positioniert sich deutlich und sagt: Deutsche Städte müssen sich radikal wandeln, um attraktiv zu bleiben und klimaresistent zu werden. Die Politik bremst den gesellschaftlichen Wandel aus seiner Sicht zu stark aus. Seine Kernthesen im Podcast sind:
- Deutsche Städte sind lebensfeindlich: 60 Prozent des öffentlichen Raums sind dem Auto gewidmet statt den Menschen. 50 Prozent der europäischen Stadtbevölkerung lebt in gesundheitsgefährdenden Lärmräumen.
- Das Auto in Städten schadet der Wirtschaft: „Der mit Abstand höchste Anteil am Umsatz im Einzelhandel sind die Fußgängerinnen und Fußgänger. […] Wirklich abgeschlagen auf dem letzten Platz ist das Auto.“
- Der gesellschaftliche Wandel hat längst begonnen und lässt sich nicht aufhalten: „Eine Mobilitätswende ist ein gesellschaftliches Phänomen, was kein Politiker, keine Politikerin rückgängig machen kann oder bremsen kann.“
- Die 15-Minuten-Stadt dient als Zukunftsmodell: Städte mit einer Innenstadt, die alles bietet und komplett monofunktionale Randgebiete zum Wohnen oder Arbeiten sind kontraproduktiv. Wir brauchen eine dezentrale Stadtplanung mit kurzen Wegen. Paris machte die 15-Minuten-Stadt zum Leitbild. Dort werden heute 96 Prozent aller Wege im Umweltverbund, also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ÖPNV zurückgelegt.
- Die radikale Anpassung der Städte an die Klimakrise wird zur Überlebensaufgabe: Für Städte ist das „Schwammstadt“-Konzept nötig, das eine Wasserspeicherung statt Versiegelung ermöglicht. Eine grüne Infrastruktur ist kein Luxus, sondern Überlebensnotwendigkeit.
Weiterführende Links zu Städten und Stadtplanung
- Zukunftsforscher: Parkplätze sind „der widersinnigste Ort, den sich eine Stadt leisten kann“
- Wir werden keine privaten Autos mehr besitzen – Verkehrswissenschaftler über unsere Mobilität in 10 Jahren
- „Innerorts flächendeckend Tempo 30“ – was der Fahrrad-Club für sicheren Radverkehr fordert
- Die 15-Minuten-Stadt: Das steckt hinter der Idee
- Interview: Ist die „Schwammstadt“ die Stadt der Zukunft?
- Wieso Stadtplanung über dein Wohlbefinden entscheidet – jeden Tag
- Ranking: 10 Städte in Europa, die du am besten zu Fuß erkunden kannst
Diese Podcast-Folgen könnten dich auch interessieren
- Katja Diehl im Changemaker Podcast – Mobilitätswende statt Autokultur
- Maren Urner im Changemaker Podcast – Politik braucht mehr Emotionen
So findest du den Utopia-Podcast
Alle bisherigen Folgen und mehr Details, wie und wo du unseren Podcast anhören kannst, findest du auf der Seite Der Utopia-Podcast – Dein Podcast für Nachhaltigkeit.
Wenn du Feedback oder Themenideen für uns hast, schreibe uns gerne eine E-Mail mit dem Betreff „Podcast“ an podcast@utopia.de.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.