Zur Elektromobilität zählt das Elektroauto ebenso wie Elektrofahrrad, E-Bike, Pedelec. Elektrofahrzeuge tanken keine fossilen Brennstoffe, sondern Strom an der Stromtankstelle. Dabei sind sie leiser als knatternde Benzinfahrzeuge. Sie stoßen direkt keine schädlichen Emissionen aus (indirekt aber doch, wenn der getankte Strom kein echter Ökostrom ist), auch keine Klimagase (ein bisschen schon, bei der Produktion).
Elektromobilität ist umstritten – und zugleich so wichtig, dass Deutschland einen Plan aufgelegt hat: Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Und in 40 Jahren soll der städtische Verkehr beinahe komplett ohne Antriebe mit fossilen Brennstoffen auskommen können.
Elektromobilität: ein fernes Ziel
Das wird nicht pünktlich passieren, denn der Weg ist steiniger als erwartet. Dennoch existieren heute zum Beispiele viele Elektroautos, die wirklich attraktiv sind und die man sich dank Elektroauto-Förderung auch leisten kann. Und Elektromobilität ist mehr als nur der Erfolg von Elektroautos im Individualverkehr: Auch ein CO2-reduzierter Wirtschaftsverkehr sowie alternative Antriebe für Busse und den Schienenverkehr müssen entwickelt werden. Auch Schiffe und Flugzeuge und Infrastrukturanlagen des Verkehrs (etwa Bahnhöfe, Flughäfen) können von fossil auf regenerativ elektrisch umstellen.
von Andreas Winterer |
Das revolutionäre Solar-Elektroauto Sion des Münchner Start-ups Sono Motors kann sich per Sonne aufladen, filtert Feinstaub mit Moos und denkt auch sonst Automobilität neu. Nun ist der Produktionsstart in Gefahr. Die Kampagne #savesion soll helfen. Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
Die aktuelle Energiekrise zeigt, wie abhängig wir nach wie vor von fossilen Brennstoffen sind; auch in Sachen Mobilität und Autos. Dabei gibt es Alternativen. Wir zeigen dir 35 Elektroautos, die du kennen solltest. Weiterlesen
von dpa/Katharina Schmidt |
Vereiste Scheiben, kalte Sitze und glatte Straßen. Im Winter macht Autofahren selten Spaß. Bei E-Autos schrumpft sogar die Reichweite. Doch dem können Besitzer:innen entgegenwirken. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Für viele kommt ein E-Auto aufgrund des vermeintlich höheren Kaufpreises nicht infrage. Doch wer die laufenden Kosten für ein Elektroauto einmal durchkalkuliert, kommt zu einem anderen Ergebnis. Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
Zwar stoßen Stromer keine Abgase aus und brauchen keinen Sprit, trotzdem ist die Umweltbelastung größer, als viele ihrer Anhänger wahrhaben wollen – oder nicht? Wir haben uns aktuelle Studien angesehen. Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
E-Bikes sind beliebt und die Zahl der Nutzer:innen steigt, während die Angebote immer günstiger werden. Doch die Frage bleibt: Ist ein Pedelec oder Elektrofahrrad wirklich nachhaltig? Utopia klärt auf und gibt Tipps für Kaufinteressierte. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Eine Wallbox ist eine Wandladestation für Elektroautos, die du in einer Garage oder am Haus anbauen lassen kannst. Allerdings gibt es unterschiedliche Wallbox-Typen und es ist nicht immer leicht, eine solche Ladestation anzubringen. Weiterlesen
von Laura Farag |
Eine Wallbox macht E-Auto-Fahrer:innen unabhängig von öffentlichen Ladestationen, oft lädt man damit auch günstiger. Wir zeigen, welche Modelle im Wallbox-Test von Stiftung Warentest besonders gut abschneiden. Weiterlesen