Zur Elektromobilität zählt das Elektroauto ebenso wie Elektrofahrrad, E-Bike, Pedelec. Elektrofahrzeuge tanken keine fossilen Brennstoffe, sondern Strom an der Stromtankstelle. Dabei sind sie leiser als knatternde Benzinfahrzeuge. Sie stoßen direkt keine schädlichen Emissionen aus (indirekt aber doch, wenn der getankte Strom kein echter Ökostrom ist), auch keine Klimagase (ein bisschen schon, bei der Produktion).
Elektromobilität ist umstritten – und zugleich so wichtig, dass Deutschland einen Plan aufgelegt hat: Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Und in 40 Jahren soll der städtische Verkehr beinahe komplett ohne Antriebe mit fossilen Brennstoffen auskommen können.
Elektromobilität: ein fernes Ziel
Das wird nicht pünktlich passieren, denn der Weg ist steiniger als erwartet. Dennoch existieren heute zum Beispiele viele Elektroautos, die wirklich attraktiv sind und die man sich dank Elektroauto-Förderung auch leisten kann. Und Elektromobilität ist mehr als nur der Erfolg von Elektroautos im Individualverkehr: Auch ein CO2-reduzierter Wirtschaftsverkehr sowie alternative Antriebe für Busse und den Schienenverkehr müssen entwickelt werden. Auch Schiffe und Flugzeuge und Infrastrukturanlagen des Verkehrs (etwa Bahnhöfe, Flughäfen) können von fossil auf regenerativ elektrisch umstellen.
von Sven Christian Schulz |
Vehicle to Grid (V2G) bei Elektroautos gilt als ein wichtiges Konzept für die Energiewende: E-Autos sollen als temporärer Zwischenspeicher Stromüberschuss aufnehmen und später wieder ins Stromnetz abgeben. Doch es gibt noch einige Hürden.
Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Die Ökobilanz von Elektroautos zeigt, dass sie noch etwas Entwicklungsbedarf haben. Zwar stoßen sie keine Abgase aus und brauchen kein Benzin, trotzdem ist die Umweltbelastung größer, als viele gerne wahrhätten.
Weiterlesen
von Ines Maria Eckermann |
Der motorisierte Individualverkehr frisst den Platz, den wir für ein besseres Leben brauchen, vergiftet die Umwelt und treibt den Klimawandel voran. Wie sieht eine klügere Welt aus? Die Philosophin Ines Maria Eckermann klärt auf.
Weiterlesen
von Utopia Team |
Autos stehen die meiste Zeit unbenutzt herum. Schlauer wäre, wenn nicht jeder eines rumstehen hätte – sondern wenn wir Autos gemeinsam nutzen würden. Utopia stellt Anbieter wie Share Now, Flinkster, Cambio, Stadtmobil und Philosophien (privat, organisiert, free floating) vor.
Weiterlesen
von Utopia Team |
Das sind die Elektroautos mit den größten Reichweiten: BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe, Kia e-Niro, Hyundai Kona, Ampera-e, Tesla 3 – am weitesten kommt …
Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Als erster Elektrofahrzeughersteller tritt Sono Motors der Fair Cobalt Alliance bei. Das ist wichtig, denn ohne das Metall sind Akkus für E-Autos derzeit schwer zu bauen – und die Kobaltförderung gilt als schmutzig und konfliktreich.
Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Das Twike 3 ist ein flotter, sparsamer Mix aus Elektroauto und E-Bike, das neue Twike 5 – das bald in Produktion geht – wird mit bis zu 190 km/h und 500 km Reichweite das vielleicht interessanteste E-Autos des nächsten Jahres.
Weiterlesen
von Utopia Team |
Erdöl steckt nicht nur im Tank und in der Heizung, sondern auch in erschreckend vielen Alltagsprodukten. Wir zeigen, wie jede*r im Alltag Erdöl vermeiden kann.
Weiterlesen