Zur Elektromobilität zählt das Elektroauto ebenso wie Elektrofahrrad, E-Bike, Pedelec. Elektrofahrzeuge tanken keine fossilen Brennstoffe, sondern Strom an der Stromtankstelle. Dabei sind sie leiser als knatternde Benzinfahrzeuge. Sie stoßen direkt keine schädlichen Emissionen aus (indirekt aber doch, wenn der getankte Strom kein echter Ökostrom ist), auch keine Klimagase (ein bisschen schon, bei der Produktion).
Elektromobilität ist umstritten – und zugleich so wichtig, dass Deutschland einen Plan aufgelegt hat: Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Und in 40 Jahren soll der städtische Verkehr beinahe komplett ohne Antriebe mit fossilen Brennstoffen auskommen können.
Elektromobilität: ein fernes Ziel
Das wird nicht pünktlich passieren, denn der Weg ist steiniger als erwartet. Dennoch existieren heute zum Beispiele viele Elektroautos, die wirklich attraktiv sind und die man sich dank Elektroauto-Förderung auch leisten kann. Und Elektromobilität ist mehr als nur der Erfolg von Elektroautos im Individualverkehr: Auch ein CO2-reduzierter Wirtschaftsverkehr sowie alternative Antriebe für Busse und den Schienenverkehr müssen entwickelt werden. Auch Schiffe und Flugzeuge und Infrastrukturanlagen des Verkehrs (etwa Bahnhöfe, Flughäfen) können von fossil auf regenerativ elektrisch umstellen.
von Sven Christian Schulz |
Eine Wallbox ist eine Wandladestation für Elektroautos, die du in einer Garage oder am Haus anbauen lassen kannst. Allerdings gibt es unterschiedliche Wallbox-Typen und es ist nicht immer leicht, eine solche Ladestation anzubringen. Weiterlesen
von Laura Farag |
Eine Wallbox macht E-Auto-Fahrer:innen unabhängig von öffentlichen Ladestationen, oft lädt man damit auch günstiger. Wir zeigen, welche Modelle im Wallbox-Test von Stiftung Warentest besonders gut abschneiden. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Deutsche lieben Zweiräder fast so sehr wie ihre Autos. Doch was, wenn man Bike und Fahrrad in den Urlaub mitnehmen will? Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
Elektroautos sind auf dem Weg, massentauglich zu werden. Unser Überblick zeigt, welche E-Autos im Hinblick auf Reichweite besonders glänzen. Und ganz vorne ein Tesla? Weit gefehlt! Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
Elektroautos werden für immer mehr Menschen interessant. Ob man sich den Kauf eines Stromers überhaupt leisten kann, steht auf einem anderen Blatt: Moderne E-Autos sind in der Anschaffung teuer. Bleibt der Umstieg auf E-Mobilität also wohlhabenden Menschen vorbehalten? Weiterlesen
von Utopia Team |
Elektroautos werden vom Staat gefördert: Bis zu 9.000 Euro Umweltprämie kann einsammeln, wer 2022 in Deutschland ein E-Auto, einen Plug-in-Hybrid oder ein Wasserstoff-Fahrzeug kauft. Einen Teil davon finanzieren auch die Hersteller. Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
E-Autos sollen die Zukunft sein, doch wie, wenn keiner sie sich leisten kann? Utopia ist fündig geworden: Hier sind 15 günstige E-Autos, darunter viele kleinere Modelle. Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Ein E-Auto zu laden ist ein bisschen komplizierter als zu tanken – zumindest auf den ersten Blick. In diesem Artikel erfährst du alles über den Ablauf und die verschiedenen Möglichkeiten. Weiterlesen