Der erste November ist nicht nur der Tag nach Halloween, sondern in diesem Jahr sowohl ein Samstag als auch ein Gedenk- und Feiertag. Das bedeutet, dass du Altglas nicht überall entsorgen darfst – ansonsten drohen Bußgelder.
Am 31. Oktober feiern viele Halloween. Dazu gehört es, Getränke und Speisen mit Familie und Freund:innen bei einer Party zu teilen. Am nächsten Tag bleibt davon nicht selten ein kleiner Berg Altglas übrig, da viele Genussmittel in Flaschen und Gläsern kommen. Es mag dann naheliegen, die Überbleibsel der Feier direkt zu entsorgen und am ersten November zum Altglascontainer zu gehen.
An gewissen Tagen ist es verboten beziehungsweise nur zu gewissen Uhrzeiten erlaubt, Altglas zu entsorgen. Der erste November fällt 2025 auf einen Samstag. Doch ist dieser ein Werktag? Und was gilt in diesem Jahr in Bundesländern, wo er gleichzeitig auch ein Feiertag ist?
Altglas entsorgen nach Halloween: Hier kann es teuer werden

Der erste November – der Tag nach Halloween – ist Allerheiligen. Dieser Tag ist den Heiligen des christlichen Glaubens sowie verstorbenen Christ:innen gewidmet. Bundesweit handelt es sich um einen Gedenktag, in einigen Bundesländern außerdem um einen gesetzlichen Feiertag. Dazu gehören:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Wenn du in einem dieser Bundesländer lebst, darfst du am ersten November dein Altglas nicht entsorgen, denn das ist in der Regel nur werktags zwischen sieben und 20 Uhr gestattet. Zu den Werktagen gehört auch der Samstag, auf den Allerheiligen 2025 fällt – jedoch steht die Feiertagsregelung über der des Werktags.
An Sonn- und Feiertagen drohen Bußgelder, da es sich beim Entsorgen der Gläser und Flaschen um Lärmbelästigung handelt. Die Bußgelder schwanken je nach Bundesland und Gemeidekreis. Daher lässt sich über die Höhe der Strafe keine allgemeine Aussage treffen. In NRW kann ein Verstoß 500 Euro kosten, in Baden-Wüttermberg sogar das Zehnfache. Im Zweifelsfall solltest du dich also direkt bei deiner Gemeinde informieren oder einfach bis zum nächsten Werktag (ohne Feiertag) abwarten, dieses Jahr am Montag, dem dritten November.
Altglas entsorgen: So geht es richtig

Wenn du dein Altglas nach Halloween entsorgen möchtest, solltest du also erst den Feiertag abwarten. Neben dieser Regel gibt es bei der Mülltrennung noch ein paar weitere Punkte zu beachten, damit das Glas richtig recycelt werden kann:
- Was darf rein? Nicht alles Glas gehört in den Altglascontainer. Beispielsweise darfst du darin keine Trinkgläser entsorgen. Die Deckel von Gläsern werden bei der Sortierung entfernt. Du kannst sie also vorher separat recyceln, musst du aber nicht.
- Gläser säubern? Du musst Altglas nicht sauber ausspülen. Es muss lediglich restentleert und löffelrein sein. Eine Ausnahme sind Honiggläser: Diese solltest du möglichst auch spülen.
- Sortieren: Besonders wichtig ist es, das Glas nach Farben zu sortieren. Nur so kann ein reiner Recycling-Prozess stattfinden. Orientiere dich dazu an den Beschriftungen der Glascontainer. Blaues Glas gehört übrigens in den grünen Container.
Eine Übersicht zu Regeln und Tipps findest du in unserem Beitrag Glas-Recycling: Wie es funktioniert und was mit Altglas passiert.
Halloween: So geht es nachhaltig

Neben der richtigen Mülltrennung gibt es noch weitere Möglichkeiten, dein Halloween nachhaltig zu gestalten. Hier ein paar Ideen:
- Statt Plastik-Deko zu kaufen, kannst du einen Kürbis selber schnitzen. Mit einigen Tricks bleibt der Halloween-Kürbis auch lange frisch.
- Achtung: Du darfst nicht alle Arten von Halloween-Deko im Biomüll entsorgen – auch nicht jeden Kürbis. Informiere dich auch dabei zuvor, welche Mülltrennung vorgesehen ist.
- Noch besser: Du kannst deinen Halloween-Kürbis essen und somit gänzlich vor Verschwendung retten.
- Wie wäre es außerdem mal mit Halloween-Mandarinen? Sie sind kleine Giveaways, die du anstelle von ungesundem Süßkram verteilen kannst.
Tipp: Neben unnötiger Deko kannst du zudem auf Alkohol verzichten, wenn du möchtest, und stattdessen auf alkoholfreie Alternativen wie Mocktails zurückgreifen. Das kommt langfristig deiner Gesundheit zugute.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.













