Utopia Image

Bad ohne Fenster lüften: 5 Tipps gegen Schimmel

bad ohne fenster lüften
Foto: CC0 Public Domain - Pixabay/ midascode

Das Badezimmer ist besonders anfällig für Schimmel. Um dem vorzubeugen, hilft nur eins: Lüften. Was aber, wenn das Bad ohne Fenster gebaut wurde?

Zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung führt zu Schimmel – und dieser kann die Bausubstanz angreifen und die Gesundheit schädigen. Damit sich kein Schimmel an den Wänden bildet, verfügen viele Bäder über Fenster. Diese öffnet man nach dem Duschen oder Baden, um die feuchte Luft nach draußen zu befördern. Doch was tun, wenn die Wohnung ein Bad ohne Fenster hat? Wie lüftet man diese Räume?

Müssen Bäder ohne Fenster Lüftungsanlagen enthalten?

In diesem Fall helfen Lüftungsanlagen. Sie führen über einen Kanal nach draußen und sorgen für einen Luftaustausch. Liegt das Bad nicht direkt an einer Außenwand, verfügt es eventuell über eine zentrale Abluftanlage. Diese ist mit einem Lüftungsschacht oder einem unbelegten Rohranschluss verbunden und bläst die Abluft darüber nach draußen.

Abluftsysteme sind in Badezimmern ohne Fenster Pflicht: Die DIN 18017 und die Richtlinien der Bundesländer schreiben vor, dass fensterlose Räume durch eine mechanische Anlage entlüftet werden müssen. Vermieter:innen müssen die Anlagen in Schuss halten, das hat das Amtsgericht München durch ein Urteil 2019 klargestellt.

wasser glas scheibe
Im Bad bildet sich schnell Feuchtigkeit. Diese muss man durch Lüften loswerden. (Foto: CC0 Public Domain - Pixabay/ PublicDomainPictures)

Zusätzliche Maßnahmen gegen Luftfeuchtigkeit im Bad

Wer trotz Lüftung mit Feuchtigkeit im Badezimmer zu kämpfen hat, der kann folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Fliesen nach dem Duschen mit Abzieher trocknen, damit die Feuchtigkeit nicht in die Fugen einziehen kann.
  2. Feuchte Handtücher in anderem Raum trocknen. Dieser sollte nicht mit Feuchtigkeit belastet sein. Wer einen Balkon hat, kann diesen nutzen – auch im Winter.
  3. Luft austauschen: Dazu ein (oder mehrere) Fenster in einem Raum öffnen, der an das Badezimmer angrenzt. Die Zwischentüren öffnen, Türen zu anderen Räumen sollten geschlossen sein. Durch die geöffneten Fenster kann die feuchte Innenluft mit der trockenen Außenluft ausgetauscht werden. Der Luftaustausch funktioniert besonders gut, wenn die Außenluft kälter ist als die Luft im Innenraum. Zu lange sollten die Fenster jedoch nicht geöffnet bleiben, damit die Wohnung nicht auskühlt.
  4. Hygrometer nutzen, um die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-70 Prozent im Badezimmer sind in Ordnung. Liegt der Wert darüber, sollte man Gegenmaßnahmen ergreifen. Ein  Hygrometer gibt es für wenige Euro im Baumarkt, zum Beispiel bei Obi oder Toom.
  5. Luftentfeuchter kann man einsetzen, wenn keine der anderen Lösungen hilft, um das Bad ohne Fenster genügend zu lüften. Die Geräte können mehrere Liter Wasser aus der Luft filtern. Allerdings verbrauchen elektrische Luftentfeuchter Strom, dadurch fallen Kosten an. Chemische Luftentfeuchter binden Luftfeuchtigkeit in einem Granulat, funktionieren also ohne Strom. Allerdings musst du das Granulat regelmäßig austauschen, auch das kostet.

Diese Maßnahmen sollten ausreichen, um Schimmel in deinem Bad vorzubeugen. Möchtest du dir aber sicher sein, dann kannst du einen Schimmeltest machen. Mit einem Testkit kannst du selber eine Probe entnehmen, die anschließend in einem Labor untersucht wird. Die Auswertung wird dir dann zugeschickt. Entsprechende Kits findest du zum Beispiel bei Ivario** ab rund 30 Euro. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: