Deo leer? So entsorgst du es richtig

deo entsorgen
Foto: CC0 / Pixabay / bobanmk

Wenn es leer ist, dann musst du dein Deo entsorgen. Die Verpackung kann allerdings Probleme machen, wenn sie als Müll in der Umwelt landet. Hier erfährst du, wie du Deo entsorgen solltest.

Deo ist ein gern eingesetztes Mittel gegen Schweißgeruch unter den Achseln. Besonders nach dem Sport setzen viele auf den Roller oder das Spray. Dadurch entsteht jedoch auch eine Menge Müll, der die Umwelt belasten kann. Um Tieren und der Umwelt zu helfen, sollte man unnötigen Abfall vermeiden und Deo richtig entsorgen. Wir zeigen, wie das geht.

Wo muss man Spraydosen mit Deo entsorgen?

In der Gelben Tonne kannst du leere Spraydosen mit Deo entsorgen.
In der Gelben Tonne kannst du leere Spraydosen mit Deo entsorgen. (Foto: CC0 / Pixabay / Curious_Collectibles)

Meist geht es darum, Spraydosen von Deo zu entsorgen. Damit lässt es sich zwar gut unter die Achseln sprühen, Spraydosen bergen allerdings einige Nachteile. Nur Deo-Spraydosen, die vollständig leer sind und den Grünen Punkt tragen, kannst du in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack entsorgen.

In den Restmüll sollten Spraydosen auf keinen Fall. Besonders aufpassen musst du bei Spraydosen, die noch nicht geleert sind. Im Hausmüll darfst du gefüllte Spraydosen mit Deo nicht entsorgen. Sie können ansonsten bei der Müllentsorgung Explosionen und Brände verursachen. Solche Deosprays musst du zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof oder Giftmobil bringen.

Achte also darauf, dass die Spraydose komplett geleert ist, bevor du das Deo in der Gelben Tonne entsorgst. Drücke dafür den Sprühknopf ganz durch. Es darf nichts mehr aus der Spraydose kommen. 

Am besten verzichtest du komplett auf Deo aus der Spraydose und wählst Varianten mit einer anderen Verpackung. Spraydosen sind grundsätzlich nicht umweltfreundlich, sondern verbrauchen viel Ressourcen und Energie. Mehr dazu hier:

Wohin kommen Deoroller?

Eine weitere beliebte Variante sind Deoroller. Diese sind wesentlich einfacher als Spraydosen mit Deo zu entsorgen. Es kommt aber darauf an, aus welchem Material die Verpackung besteht.

  • Deoroller aus Plastik können in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack entsorgt werden. Falls sie auch einen Deckel aus Plastik haben, gehört dieser ebenfalls in die Gelbe Tonne. Du solltest den Deckel jedoch vorher vom Deoroller abmachen und beides getrennt entsorgen.
  • Anders sieht es bei Deorollern aus Glas aus. Diese solltest du in den Altglascontainer für grünes, braunes oder weißes Glas geben, entsprechend der Glasfarbe. Rötliches oder blaues Glas gehört dabei ebenfalls in den Container für grünes Glas.

Hinweis: Im Restmüll sollten Glas-Deoroller hingegen niemals landen, wie die Initiative Mülltrennung wirkt erklärt. Wichtige Rohstoffe, die in der Verpackung enthalten sind, gingen im Restmüll verloren und könnten so nicht im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. 

Wo lassen sich andere Varianten von Deo entsorgen?

Ebenso wie Handseife gibt es auch Deo als umweltfreundliche feste Variante.
Ebenso wie Handseife gibt es auch Deo als umweltfreundliche feste Variante. (Foto: CC0 / Pixabay / phuonghoangthuy)

Deo gibt es mittlerweile auch in umweltfreundlicheren Varianten als Spraydosen und Deorollern. Eine gute Wahl sind laut Verbraucherzentrale zum Beispiel wasserfreie Deosticks oder Deocremes. Solche festen Produkte sparen sowohl in der Herstellung als auch im Transport und der Verpackung Ressourcen ein.  

Selbst diese und andere Deo-Varianten haben allerdings oft eine Verpackung. Wo die Verpackung bei diesen Deos entsorgt werden muss, hängt vom Material ab. Folgende Sortierung ist richtig:

  • In den Gelben Sack und die Gelbe Tonne kommen Materialien wie Weißblech, Aluminium oder Plastik und Kunststoff.
  • Papier-Verpackungen ebenso wie Karton und Pappe sollten in der Altpapiertonne landen. 
  • Glasbehälter gehören nach Farbe sortiert in den Altglascontainer, genauso wie Deoroller aus Glas. 

In manchen Gemeinden gibt es auch extra Wertstofftonnen für einige Materialien, um für eine bessere Mülltrennung zu sorgen. Du solltest dich bei deiner Gemeinde informieren, ob dies auch bei dir der Fall ist. Mehr dazu und zur korrekten Mülltrennung erfährst du hier:

Fazit: Weniger Müll ist mehr

Richtige Mülltrennung ist wichtig für die Umwelt. Auch wenn du Deo entsorgen möchtest, solltest du darauf achten. Varianten wie Deosticks und Deocremes sind die bessere Wahl, weil sie in der Verpackung, Herstellung und Transport umweltschonender ausfallen.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, möglichst wenig Müll zu produzieren. Denn selbst wiederverwertbare Materialien verbrauchen in der Aufbereitung oft Energie oder Ressourcen. Eine sehr gute Methode ist es daher, Naturkosmetik selber zu machen.

Anstatt Deo ständig entsorgen zu müssen, kannst du es also selber herstellen. Das ist nicht kompliziert: Lies dazu, wie du festes Deo selber machen kannst. In unserem Ratgeber haben wir außerdem weitere Rezepte für selbstgemachtes Deo gesammelt: Deo selber machen – So einfach geht’s

Tipp: Das geht mit vielen alltäglichen Produkten wie Hautcreme oder Parfum.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: