Unkraut aus dem Garten fernzuhalten kann ganz schön viel Arbeit sein. Zum Glück gibt es eine Lösung, die nicht nur Arbeit spart, sondern auch noch schön aussieht: Bodendecker gegen Unkraut pflanzen.
Eine der unbeliebtesten Aspekte des Gärtnerns ist das Unkrautjäten. Ob in Beeten, zwischen Pflastersteinen auf Gartenwegen oder rund um deine mühsam gepflegten Zierpflanzen – Unkraut breitet sich schnell aus. Das regelmäßige Jäten frisst viel Zeit und kann auch körperlich schnell unangenehm werden, etwa dann, wenn die kniende Position auf den Rücken oder die Knie schlägt.
Glücklicherweise gibt es aber eine ganz einfache Methode, mit der du Unkraut aus deinem Garten dauerhaft fernhalten kannst: Indem du in deinem Garten an betroffenen Stellen Bodendecker pflanzt, verhinderst du wirksam, dass sich Unkraut überhaupt ansiedeln kann. Die Bodendecker übernehmen quasi die ganze Arbeit für dich und sehen dazu auch noch hübsch aus. Wir stellen dir eine Auswahl regionaler Varianten vor.
Wie Bodendecker Unkraut fernhalten
Was gemeinhin als Unkraut bezeichnet wird, sind eigentlich Wildkräuter, die sich in deinem Garten angesiedelt haben. Sie per Hand zu entfernen, ist sehr aufwendig. Jedoch solltest du den ungewollten Gästen auf keinen Fall mit chemischem Unkrautvernichter zu Leibe rücken, denn damit schadest du auch der umliegenden Tier- und Pflanzenwelt in deinem Garten.
Eine bessere Option: Bodendecker gegen Unkraut. Denn wo bereits andere Pflanzen wachsen, können Wildkräuter schwer Platz finden. Viele Bodendecker machen außerdem auch optisch einiges her und sehen in deinem Beet oder neben Zierpflanzen schöner aus als wucherndes Unkraut. Zusätzlich halten sie die Feuchtigkeit im Boden, was den umliegenden Pflanzen vor allem im Sommer zugutekommt. (Mehr dazu kannst du hier nachlesen: Diese 5 schnellwachsende Bodendecker schützen den Boden vor Austrocknung.) Und das Beste: Viele heimische Bodendecker sind auch noch perfekt für einen insektenfreundlichen Garten.
Tipps für Bodendecker gegen Unkraut:
- Pflanze die Bodendecker in Gruppen dicht nebeneinander, sodass sie schnell einen dichten Teppich bilden.
- Vergiss nicht, die Bodendecker in der Anwachsphase zu gießen. Ansonsten sind aber alle Bodendecker auf dieser Liste sehr pflegeleicht und brauchen nur bei großer Trockenheit eine Extraportion Wasser.
- Wenn du mehrere Bodendecker kombinierst, kannst du eine längere Blütezeit deines Pflanzenteppichs erreichen und Insekten länger Nahrung bieten.
1. Blut-Storchschnabel
- Botanischer Name: Geranium sanguineum
- Blütezeit: Mai bis September
- Standort: sonnig bis halbschattig
Der Blut-Storchschnabel erblüht im Sommer in leuchtend purpur- bis magentafarbenen Blüten, die schöne Farbakzente im Garten setzen. Im Herbst bringen die Blätter durch eine Verfärbung ins Orange noch einmal zusätzliche Farbe ins Beet.
Einmal ausgesät, bietet der Blut-Storchschnabel jedes Jahr wieder Schutz vor Unkraut, denn der hübsche Bodendecker ist mehrjährig und verträgt durch seine tiefen Wurzeln viel Trockenheit und auch Frost. Auch sonst hast du kaum Arbeit mit ihm: Du musst den Blut-Storchschnabel weder intensiv düngen noch zurückschneiden. Letzteres kannst du zwar machen, um ein besonders dichtes Wachstum anzuregen, es ist aber kein Muss. Der mehrjährige Bodendecker ist vor allem für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer eine ideale Nahrungsquelle.
2. Sand-Thymian
- Botanischer Name: Thymus serpyllum
- Blütezeit: Juni bis August
- Standort: am liebsten sonnig
Auch der Sand-Thymian bildet ein dichtes, grünes Polster gegen Unkraut im Garten. Der Halbstrauch ist immergrün und duftet zudem noch angenehm. Die Pflanze ist besonders ideal, um Pflasterfugen zu begrünen. So kannst du dir dort das aufwändige Saubermachen und Unkrautjäten sparen.
Ein besonderer Pluspunkt dieses Bodendeckers ist außerdem: Er ist nicht nur schön anzusehen und nützlich gegen Unkraut, sondern auch essbar. Die Blätter kannst du frisch oder getrocknet zum Dekorieren von Salaten und Nachtischen oder auch zum Kochen verwenden.
3. Kleines Immergrün
- Botanischer Name: Vinca minor
- Blütezeit: April bis Mai (wenn du verwelkte Blüten im Frühjahr entfernst, blüht es oft ein zweites Mal)
- Standort: sonnig, schattig oder halbschattig
Das Kleine Immergrün ist besonders vielseitig. Der Bodendecker verträgt nahezu alle Standorte von Vollsonne bis zu Schattenplätzen. Von der Unkrautabwehr bis hin zur dekorativen Hängepflanze – das kleine Immergrün ist eine gute Wahl für alle Gelegenheiten und Zwecke. Weil die Pflanze immergrün und auch winterhart ist, schützt sie deine Beete und den Rasen auch im Winter vor ungewollten Unkräutern.
Neben einem lockeren und nährstoffreichen Boden hat das Kleine Immergrün kaum Ansprüche und ist somit die perfekte Wahl, um Unkraut mit wenig Aufwand auf Abstand zu halten.
4. Gemeiner Frauenmantel
- Botanischer Name: Alchemilla vulgaris
- Blütezeit: Juni bis August
- Standort: sonnig oder Halbschatten
Ebenfalls empfehlenswert als Bodendecker gegen Unkraut ist der Immergrüne Gemeine Frauenmantel. Dieses Gewächs ist in Landhausgärten beliebt und wird dort am liebsten in Beete gesetzt oder als Unterpflanzung genutzt, zum Beispiel bei Gehölzen.
Der Gemeine Frauenmantel besticht vor allem durch den leuchtend grünen Teppich, den er ausbildet. Die Blüten sind klein und gelb und eher unspektakulär. Jedoch bieten sie vielen Insekten wie Bienen Nahrung.
Hinweis: Nicht alle Arten des Frauenmantels sind bei uns heimisch. Setze also am besten auf den Gemeinen Frauenmantel.
5. Geflecktes Lungenkraut
- Botanischer Name: Pulmonaria officinalis
- Blütezeit: März bis Mai
- Standort: halbschattig bis schattig
In der Blütezeit ist das Gefleckte Lungenkraut ein besonderes Highlight im Garten. Die Blüten sind trichterförmig und verfärben sich im Laufe der Blüte von rötlich bis lila. Das Lungenkraut eignet sich hervorragend für Standorte mit wenig Sonnenlicht, zum Beispiel unter Bäumen. Wie alle Bodendecker auf der Liste ist auch das Gefleckte Lungenkraut ein gefundenes Fressen für Wildbienen und andere wichtige Bestäuberinsekten.
Hinweis: Auch beim Lungenkraut gibt es einige Arten, die bei uns nicht heimisch sind. Verzichte möglichst darauf, diese bei dir im Garten zu pflanzen und wähle einheimische Arten wie das Gefleckte Lungenkraut.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.