Dunkle Flecken in der Kaki: Ist sie noch essbar?

kaki dunkle flecken
Foto: Utopia

Sind dunkle Flecken an einer Kaki-Frucht noch essbar oder nicht? Das kommt drauf an. Hier erfährst du, wann du die braunen Stellen an der Kaki mitessen kannst und wann du die Frucht lieber entsorgen solltest.

Eine beliebte exotische Frucht im Herbst ist neben Orangen und Mandarinen die Kaki. Die süße Frucht schmeckt sowohl pur als auch im Müsli oder im Haferbrei. Zudem ist die Kaki sehr gesund und liefert Energie. 

Vielleicht hattest du auch schon mal eine Kaki mit dunklen Flecken in der Hand und hast dich gefragt, ob man du sie noch essen kannst oder lieber wegwerfen solltest. Die Antwort auf diese Frage kann verschieden ausfallen, denn es kommt darauf an, woher die unschönen Stellen stammen. In einigen Fällen kannst du eine Kaki mit dunklen Flecken noch problemlos essen, während sie in anderen leider in den Müll gehört.

Kaki mit dunklen Flecken: Das können Ursachen sein

Braune Stellen in einer Kaki können ein Zeichen dafür sein, dass sie sehr reif ist.
Braune Stellen in einer Kaki können ein Zeichen dafür sein, dass sie sehr reif ist. (Foto: Utopia)

Es gibt verschiedene mögliche Gründe dafür, dass an einer Kaki dunkle Flecken entstehen:

1. Druckstellen:

Reife Kakis können Druckstellen bekommen. Darum werden sie oft unreif verkauft: Bei reifen Früchten würden durch den Transport schneller Druckstellen entstehen. Deshalb musst du die Früchte zu Hause oft erst nachreifen lassen, bevor du sie essen kannst. Wenn du sie nicht richtig lagerst, können sie auch daheim im Obstkorb schnell Druckstellen bekommen, die sich als dunkle Flecken an der Kaki zeigen. Diese Flecken sehen nicht schön aus, sind aber unbedenklich. Du kannst sie ohne Probleme mitessen.

2. Hinweise auf gute Reife:

Wenn die Kaki reif ist, können braune Stellen auch ein gutes Zeichen und ganz normal sein. In diesem Fall entstehen die Flecken durch den hohen Zuckergehalt und können sowohl auf der Schale als auch im Fruchtfleisch zu sehen sein. Diese Flecken kannst du einfach mitessen. Auch kleinere schwarze Flecken im Fruchtfleisch sind in der Regel unbedenklich, wenn sonst nichts auf Verderb hindeutet.

3. Zeichen für Verderb:

Wenn die Kaki nicht nur dunkle Flecken hat, sondern auch muffig oder faulig riecht, solltest du sie nicht mehr essen. In diesem Fall deuten alle Zeichen auf beginnenden Verderb hin. Auch sehr viele braune Stellen können ein Anzeichen sein, dass du die Kaki lieber nicht mehr essen solltest. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du neben den Flecken auch nach anderen Hinweisen auf Verderb Ausschau halten.

So erkennst du, ob eine Kaki mit Flecken noch essbar ist

Wenn du dir unsicher bist, ob du eine Kaki mit dunklen Flecken noch essen kannst, hilft ein einfacher Test:

  • Geruch: Riecht die Kaki muffig, faulig oder sonst irgendwie unangenehm? Dann sind die braunen Stellen wahrscheinlich ein Anzeichen dafür, dass die Frucht zu verderben anfängt. Wenn sie noch normal riecht, ist das ein gutes Zeichen und bei den die dunklen Flecken auf der Kaki handelt es sich lediglich um Druckstellen oder einen Teil des natürlichen Reifeprozesses.
  • Aussehen: Hat sich neben den braunen Flecken auch Schimmel gebildet? Dann gehört die Frucht ganz klar in den Müll. Die verschimmelten Stellen wegzuschneiden genügt nicht, weil der Schimmel sich meist schon unsichtbar im Obst ausbreitet, bevor du ihn an der Oberfläche tatsächlich sehen kannst. 

So vermeidest du dunkle Flecken an der Kaki

Im Laden bekommst du oft unreife Kaki. Wenn du sie zu Hause nachreifen lässt, kann es bei falscher Lagerung schneller zu zusätzlichen Druckstellen kommen. Lagere die Früchte daher am besten ganz oben im Obstkorb oder im Kühlschrank. Vermeiden solltest du die Lagerung zusammen mit Äpfeln, denn diese geben das reifebeschleunigende Gas Ethylen ab. Ganz vermeiden lassen sich die braunen Stellen aber nicht, weil sie auch Teil des natürlichen Reifeprozesses sind.

Sobald Kakis reif sind, werden sie zudem schnell druckempfindlich und bekommen schneller braune Flecken. Dem kannst du etwas vorbeugen, indem du den idealen Zeitpunkt zum Verzehr nicht verpasst. Denn je reifer die Früchte, desto anfälliger für Druckstellen werden sie. Eine reife Kaki kannst du zwei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahren. In diesem Zeitraum solltest du sie nach Möglichkeit aufbrauchen. 

Noch mehr Details dazu, wie du Kaki richtig lagerst, kannst du hier nachlesen: Kein Matsch im Obstkorb: Kaki richtig lagern.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: