Ethylen bei Obst und Gemüse: Was du über das Gas wissen solltest Von Idalina Kopp Kategorien: Haushalt & Wohnen 4. April 2021, 14:11 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / RitaE Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Ethylen ist ein Gas, das von verschiedenen Obst– und Gemüsesorten ausgeschieden wird. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln klingt das erstmal ungewöhnlich, aber es hat seine Vorteile. Was ist Ethylen? Bei Ethylen, teilweise auch verkürzt Ethen genannt, handelt es sich um ein süßlich riechendes, farbloses Gas. Sein Geruch wird oft auch als unangenehm empfunden. Ethylen ist das einfachste Alken. Das bedeutet, dass es ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer einfachen Kohlenstoffdoppelbindung ist. Ethylen wird in der chemischen Industrie verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Kunststoffen oder Waschmittel. Daneben ist Ethylen allerdings auch ein wichtiges Pflanzenhormon, ein Phytohormon. Es beeinflusst viele wichtige Prozesse bei Pflanzen: das Wachstum der Keime oder Samen die Reifung der Früchte die Entwicklung der Blüten das Abwerfen der Blätter im Herbst das Absterben von Pflanzenteilen Das solltest du bei der Lagerung von Obst und Gemüse beachten Um das möglichst zu vermeiden, solltest du Obst und Gemüse richtig lagern. (Foto: CC0 / Pixabay / domeckopol) Damit du Obst und Gemüse richtig lagern kannst, solltest du wissen, wie viel Ethylen sie ausscheiden. Dafür haben wir dir mehrere Obst– und Gemüsesorten der Stärke nach sortiert: sehr viel: Äpfel, Passionsfrüchte, Kapstachelbeeren viel: Aprikosen, Avocados, Birnen, Feigen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen mittel: Bananen, Blaubeeren, Mangos, Tomaten, Spinat, Pilze, Gurke Das zu wissen, ist wichtig, damit sich Obst und Gemüse länger hält. Lagerst du beispielsweise einen Apfel, der viel Ethylen ausscheidet neben einer Banane, reift und verdirbt die Banane deshalb schneller. Außerdem reagieren verschiedene Sorten unterschiedlich empfindlich auf Ethylen. Besonders empfindlich sind beispielsweise Gurken, Karotten, Weißkraut, Orangen oder Bohnen. Sie reifen aufgrund des Ethylens schneller, werden bitter oder fangen an zu schrumpeln. Für die richtige Lagerung haben wir nun ein paar Tipps für dich: Bewahre Obst immer getrennt von Gemüse auf. Kartoffeln, Kürbisse, Zucchini, Zwiebeln oder Paprika sind nicht sehr ethylenanfällig. Du kannst sie daher problemlos zusammen mit ethylenausscheidenden oder –empfindlichen Sorten lagern. Lagere Äpfel, Birnen, Banane, Tomaten, Avocados und Steinfrüchte wie Aprikosen am besten einzeln und getrennt voneinander. Vermeide grundsätzlich, ethylenempfindliche Sorten neben ethylenausscheidenden Sorten aufzubewahren. Wenn du noch mehr über die richtige Lagerung erfahren möchtest, ist dieser Artikel interessant für dich: Obst und Gemüse gemeinsam lagern – oder getrennt? So kannst du dir Ethylen zu Nutze machen Ethylen wird eingesetzt, damit Obst reif im Supermarkt landet. (Foto: CC0 / Pixabay / nadinheli22) Wenn du weißt, welche Obst– oder Gemüsesorte wie viel Ethylen ausstößt, kannst du dir das zunutze machen. Beispielsweise werden unreife Tomaten neben Äpfeln schneller genießbar. Außerdem kannst du mit der richtigen Lagerung vermeiden, dass dein Obst zu schnell reift und verdirbt und so Lebensmittelverschwendung vermeiden. Ethylen wird auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Bei unreif geernteten Sorten wie Äpfeln, Bananen oder Tomaten werden die Früchte Ethylenbegasung ausgesetzt. So können sie während dem Transport künstlich weiter reifen. Anders ist es bei der Lagerung: Hier wird teils Ethylen aus der Luft gefiltert, um die Lagerzeit zu verlängern und den Reifeprozess hinauszuzögern. Als das dient dazu, dass Obst und Gemüse mit der gewünschten Reife im Supermarkt ankommt. Weiterlesen auf Utopia.de: Chlorat in Lebensmitteln: Das solltest du wissen Vegan oder vegetarisch: Wie du mit Fragen zu deinem Lebensstil umgehst Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig? ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 17 2 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Lebensmittel Lifehacks HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: