Utopia Image

Falschparker melden: Diese Möglichkeiten hast du

Falschparker melden
Foto: CC0 / Pixabay / GWPorter

Falschparker melden – wie geht das? Und ist das überhaupt erlaubt? Alle wichtigen Informationen zum Thema Falschparker melden findest du in diesem Artikel.

Das Melden von Falschparkern wirkt auf den ersten Blick kleinlich und unsozial, besonders bei geringfügigen Verstößen. Wir wollen mit diesem Artikel keinenfalls zum radikalen Denunzieren aufrufen. Aber: es gibt auch Gründe, die Melden von Falschparkern rechtfertigen: Erstens gefährdet Falschparken oft die öffentliche Sicherheit. Fahrzeuge auf Gehwegen, Radwegen oder an unübersichtlichen Stellen behindern die Sicht und zwingen Fußgänger und Radfahrer, auf die Fahrbahn auszuweichen, was Unfälle verursachen kann. Zudem blockieren Falschparker häufig Rettungswege und Zufahrten für Feuerwehr und Krankenwagen, was im Notfall lebensgefährlich sein kann. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fairness im öffentlichen Raum. Jeder hat das Recht, Wege und Parkplätze gemäß den Vorschriften zu nutzen. Falschparker nehmen anderen diese Möglichkeit, indem sie Regeln missachten und so Ungerechtigkeit und Unmut in der Gemeinschaft erzeugen.

Wenn du Falschparker melden willst, solltest du einige Dinge beachten. Denn einfach das entsprechende Auto und die Parksituation zu fotografieren ist als Privatperson nicht unbedingt die beste Methode, um gegen Falschparker vorzugehen. Hier gibt es einige rechtliche Regelungen zu beachten. Außerdem gibt es Apps, die direkt dafür gedacht sind, Falschparker zu melden.

In diesem Artikel informieren wir dich darüber, welche rechtlichen Punkte du beim Melden von Falschparkern beachten musst und inwiefern Apps das Melden solcher Ordnungswidrigkeiten erleichtern können.

Falschparker melden – ist das erlaubt?

Falschparker zu melden ist legal, jedoch solltest du dabei einige Dinge beachten.
Falschparker zu melden ist legal, jedoch solltest du dabei einige Dinge beachten.
(Foto: CC0 / Pixabay / myimmo)

Wenn du Falschparker melden willst, indem du Fotos der Parksituation machst und diese an die Behörden weiterleitest, solltest du dir im Klaren sein, dass du hier unter Umständen selbst gegen Richtlinien zum Datenschutz verstößt. Zumindest dann, wenn auch die Kennzeichen anderer Autos oder unbeteiligte Personen auf dem Bild zu sehen sind. Der SWR berichtet von einem Fall, in dem zwei Männer immer wieder Falschparker fotografierten und sie der Polizei schickten. Ihnen wurde ein Verstoß gegen den Datenschutz vorgeworfen. Hier entschied das Gericht zwar zugunsten der Fotografen. Unklar ist, wie andere Gerichte das gesehen hätten, so der SWR.

Prinzipiell sei es jedoch erlaubt, Falschparker zu melden, so die SWR Rechtsredaktion. Das gilt auch dann, wenn der/die Melder:in nicht selbst durch das Falschparken gehindert wird. Auch Fotos von der Situation zu machen ist grundsätzlich nicht verboten, sofern diese lediglich an die Behörden weitergeleitet und nicht anderweitig veröffentlicht oder vervielfältigt werden. Du solltest zudem darauf achten, dass nur das Kennzeichen des betreffenden Fahrzeugs auf dem Bild erkennbar ist und die Kennzeichen anderer Fahrzeuge und unbeteiligte Personen auf dem Foto am besten verpixeln

Im Zweifelsfall oder einfach um den Prozess möglichst einfach zu halten, kannst du auch direkt bei der Polizei anrufen oder entsprechende Apps nutzen, um Falschparker zu melden.

So kannst du Falschparker melden

Du hast mehrere Möglichkeiten um Falschparker zu melden.
Du hast mehrere Möglichkeiten um Falschparker zu melden.
(Foto: CC0 / Pixabay / richardfoulon)

Um Falschparker zu melden, hast du mehrere Möglichkeiten:

1. Verstöße direkt telefonisch bei der Polizei oder dem Ordnungsamt melden

Dies ist besonders wichtig bei dringenden Fällen (wenn das betreffende Fahrzeug beispielsweise eine Ausfahrt der Feuerwehr oder ähnliches blockiert). Im Rahmen des Anrufs wirst du aufgefordert, folgende Daten anzugeben:

  • Tatort und Tatzeit 
  • Das Kennzeichen des falsch geparkten Fahrzeugs
  • Deine personenbezogenen Daten (wichtig damit du gegebenenfalls als Zeuge aufgeführt werden kannst, denn anonyme Meldungen werden nicht verfolgt)

2. Falschparker über Online-Formulare oder per App melden

Diese Variante ist die einfachste und schnellste. Viele Städte haben bereits eigene Online-Formulare, um Falschparker zu melden. Das geht aber auch über bundesweit aufgestellte Seiten wie weg.li oder falschparkermelden.de. Letztere eignet sich besonders dann, wenn jemand deinen privaten oder gewerblichen Stellplatz zugeparkt hat. Für alle anderen Belange empfiehlt sich weg.li. Diese Angebote werden von den Ordnungsämtern unterstützt und sind legal

Falschparker melden per App oder online

Über Apps und Onlinedienste können Anzeigen direkt vor Ort abgeschickt werden.
Über Apps und Onlinedienste können Anzeigen direkt vor Ort abgeschickt werden.
(Foto: CC0 / Pixabay / Photoboy720)

Websites und Apps, um Falschparker zu melden, können den Prozess erleichtern. Die Seiten versehen die Fotos mit Standortdaten und verpacken alles in eine Mail an die entsprechenden Ordnungsämter. So können Ordnungswidrigkeiten wie die Blockade von Radwegen oder Einfahrten direkt vor Ort gemeldet werden. Apps wie weg.li fordern hier nicht dazu auf, Kennzeichen zu verpixeln oder anderweitig zu verbergen. Achte aber am besten dennoch darauf, dass keine Kennzeichen unbeteiligter Autos oder Gesichter von Passanten zu sehen sind. Der Prozess bei weg.li funktioniert ganz einfach so:

  1. Mach ein Beweisfoto und lade es im Portal hoch.
  2. Beschreibe den Verstoß mit allen relevanten Details wie Ort und Tageszeit sowie Angaben zum falsch geparkten Fahrzeug (Farbe, Hersteller).
  3. Gib deine Daten an, um als mögliche Zeug:in angegeben werden zu können.
  4. Sende die generierte Mail ans Ordnungsamt. Die App ermittelt das zuständige Amt anhand deiner Angaben zum Vorfall.
  5. Wenn das Ordnungsamt Rückfragen hat, kannst du diese direkt in deinem App-Konto sehen und bearbeiten.

Das Problem mit Privatanzeigen

Privatanzeigen können helfen, Ordnungswidrigkeiten aufzudecken. Sie bedeutet aber auch mehr Arbeit für die Behörden.
Privatanzeigen können helfen, Ordnungswidrigkeiten aufzudecken. Sie bedeutet aber auch mehr Arbeit für die Behörden.
(Foto: CC0 / Pixabay / GLady)

Apps und entsprechende Online-Formulare erleichtern es Privatpersonen, Falschparker direkt vor Ort anzuzeigen. Einige Seiten finden das positiv. So sagte Robert Wöhler vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in Rheinland-Pfalz gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), er finde es begrüßenswert, wenn die Kommunen auf einfachem und digitalem Weg Anzeige über Falschparker entgegennehmen.

Die Gegenseite argumentiert jedoch, dass solche Portale nicht zwingend notwendig seien und nur mehr Arbeit für die Behörden bedeuten würden. Dazu erklärt die Abteilungsleiterin der Freiburger Bußgeldbehörde und des kommunalen Ordnungsdienstes, Sandra Saur: Anzeigen von Privatpersonen seien aufwendiger in der Bearbeitung, da sie genauer geprüft werden müssen. Nicht nur die steigende Anzahl der Privatanzeigen stelle hier eine bürokratische Hürde dar. Dazu komme noch, dass auch die Beschwerden, die oft auf Privatanzeigen folgen, bearbeitet werden müssen. 

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: