Wenn der Gummizug kaputt ist, musst du dein Kleidungsstück nicht entsorgen. Stattdessen kannst du einen Gummizug einfach reparieren – auch ohne große Vorkenntnisse. Hier findest du eine einfache Anleitung.
Ein kaputter Gummizug ist schnell passiert: Er kann reißen oder einfach überdehnt sein. Oft ist es ärgerlich, wenn der Gummizug kaputtgeht – dann rutscht die Hose, der Rock sitzt nicht mehr oder die Kleidung sieht ausgeleiert aus.
Allerdings sind die meisten Kleidungsstücke mit kaputtem Gummizug ansonsten noch voll intakt. Daher lohnt es sich, den Gummizug zu reparieren. Dazu benötigst du nur wenige Materialien und keine speziellen Vorkenntnisse im Nähen.
Hier zeigen wir dir eine einfache Anleitung, mit der du den Gummizug im Handumdrehen reparierst.
Gummizug reparieren: Die Materialien
Um einen kaputten Gummizug zu erneuern, benötigst du folgende Materialien:
- eine dünne Schere (z.B. Nagelschere)
- Gummiband
- Sicherheitsnadel
- Nähnadel
- Faden (farblich passend zum Stoff)
Du solltest ein Gummiband wählen, das eine ähnliche Dicke hat wie das vorherige Band. Die benötigte Länge hängt von deinem Körperumfang ab. Lege das Gummiband um den entsprechenden Körperteil (beispielsweise die Hüfte) und schneide das Band mit ein paar Zentimetern Extralänge zu. Später kannst du es noch entsprechend kürzen.
Tipp: Für die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung benötigst du keine speziellen Vorkenntnisse. Wenn du dir aber unsicher bist, findest du eine gute Übersicht in unserem Ratgeber Nähen lernen: Hilfreiche Tipps für Anfänger:innen.
Gummizug kaputt: Schritt für Schritt zur Reparatur
Wenn der Gummizug kaputt ist, suche zunächst die Materialien zusammen, die du zum Reparieren brauchst. Dann kann es mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Reparatur gehen:
- Bund öffnen: Trenne die Naht am Bund vorsichtig mit der Schere auf. Achte darauf, das Material dabei nicht zu beschädigen.
- Kaputten Gummizug entfernen: Ziehe den kaputten Gummizug heraus. Wenn er nur ausgeleiert ist, musst du den alten Gummizug eventuell mit der Schere durchtrennen.
- Neuen Gummizug einfädeln: Befestige die Sicherheitsnadel an einem Ende des neuen Gummizugs. Jetzt bedarf es etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, wenn du mithilfe der Sicherheitsnadel den Gummizug Stück für Stück in den Bund einfädelst. Dabei hilft es, den Stoff mit den Fingern etwas zusammenzuraffen und die Nadel so vorzuschieben.
- Enden verknüpfen: Stelle sicher, dass sich der Gummizug nicht verdreht hat. Besonders bei breiten Gummizügen ist das oft der Fall. Prüfe dann erneut die benötigte Länge für den neuen Gummizug im Kleidungsstück. Verbinde die beiden Enden, indem du sie mit einigen Nadelstichen zusammennähst.
- Bund zunähen: Verschließe nun den aufgetrennten Bund wieder mit Nadel und Faden.
Sollte der Gummizug nur ausgedehnt und nicht kaputt sein, kannst du Schritt 2 und 3 überspringen und stattdessen den ausgeleierten Gummizug kürzen. Danach folgst du Schritt 4 und 5 zum Ende.
Tipp: Es könnte dich auch interessieren, wie man eine Jeans flickt und dabei alte Stoffreste verwerten kann.
Weitere Reparaturen?
Es kann passieren, dass nicht nur der Gummizug kaputt ist, sondern auch andere Teile deiner Kleidungsstücke erneuert werden müssen. Auch dazu haben wir einfache Anleitungen für dich.
Informiere dich zu Beispiel, wie du
- einen Reißverschluss reparieren,
- Löcher stopfen
- oder einen Knopf annähen kannst.
So kannst du dich nicht nur kreativ ausleben, sondern auch für Langlebigkeit und somit Nachhaltigkeit im Kleiderschrank sorgen.
Tipp: Falls etwas doch mal irreparabel ist, solltest du deine Altkleider richtig entsorgen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.


















